ADGRE2-Gen

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Adhesion G Protein-Coupled Receptor E2; CD312; CD312 Antigen; CD97; CD97 Antigen; Egf-Like Module Containing, Mucin-Like 2, Hormone Receptor-Like 2; Egf-Like Module Containing, Mucin-Like 2, Hormone Receptor-Like Sequence 2; Egf-Like Module-Containing Mucin-Like Hormone Receptor-Like2; EGF-Like Module-Containing Mucin-Like Hormone Receptor-Like 2; EGF-Like Module Receptor; EGF-Like Module Receptor 2; EMR 2; Leukocyte Antigen CD97; OMIM: 606100; VBU

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

ADGRE2 steht für das Akronym „Adhesion G Protein-Coupled Rezeptor E2“ das auf dem Chromosom  19p13.12 lokalisiert ist.

Allgemeine Information

Das ADGRE2- Gen kodiert für ADGRE2, ein Protein das auf der Oberfläche von Granulozyten Zellen exprimiert wird, und  Zell-Zell-Adhäsion sowie Degranulation von myeloiden Zellen durch eine Interaktion mit Chondoitinsulfat-Ketten beeinflusst. In Makrophagen steuert ADGRE2 die Freisetzung der Zytokine IL-8 und TNF-alpha.

Eine Missense-Mutation des ADGRE2-Gens wurde bei Patienten mit der seltenen familiären (autosomal-dominanten) Vibrationsurtikaria  nachgewiesen. Diese resultiert in einem Austausch von Cystein durch Tyrosin. Durch das fehlerhafte Protein wird der ADGRE2-Rezeptor autokatalytisch zersetzt. Hierdurch entsteht eine extrazelluläre Untereinheit des Rezeptors die nicht-kovalent an eine andere transmembrane Kontaktstelle bindet. Die Folge ist eine Mastzellinstabilität die vibrationsabhängig degranuliert  mit pruritischer Ödembildung in Kutis und Subkutis.

Literatur

  1. Boyden SE et al. (2016) Vibratory Urticaria Associated with a Missense Variant in ADGRE2. N Engl J Med 374:656-663.
  2. Kaplan AP et al.(2016) Vibratory Urticaria and ADGRE2. N Engl J Med 375):94-95.
     

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024