Sensibilisierung, klinisch stumme

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Der Terminus Sensibilisierung setzt bei einer Kontaktallergie (Typ IV-Reaktion) einen positiven Epikutantest (ECT), d.h. eine papulo-vesikulöse Reaktion mit Crescendo-Charakter, voraus. Bei klinisch stummer Sensibilisierung fehlen trotz klinischer Exposition mit dem Kontaktallergen, bei zweifelsfrei beweisendem ECT, relevante klinische Symptome. Wird eine klinisch stumme Sensibilisierung nachgewiesen und ist dafür eine berufliche Verursachung anzunehmen, dann wird diese auch MdE-relevant, da von einer individuell erhöhten Gefährdung auszugehen ist.

Literatur

  1. Richter G (2004) Zur Bewertung sog. klinisch stummer oder außerberuflich erworbener Sensibilisierungen im BK 5101-Verfahren. Umwelt- und berufsdermatologisches Bulletin 100: 9-12

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024