Photoprovokationstest

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Kontrollierte Provokation bestimmter Dermatosen (s.u. Lichtdermatosen) mittels UVB-/A-Lichtexposition umschriebener Hautareale mit Suberythemdosen oder der MED, zu diagnostischen Zwecken.

Durchführung

Voraussetzung für provokative Lichttestungen ist die vorherige Durchführung der Lichttreppen im UV-A und UV-B-Bereich. S.u. MED. Dadurch können grob pathologische Reaktionen mit Schädigungen der Haut vermieden werden. Die Testungen werden in Abhängigkeit von der klinischen Symptomatik modifiziert (in-loco-Bestrahlung über mehrere Tage, Verwendung von UV-Spektren die als Auslöser vermutet werden, Testung an Stellen die zum Zeitpunkt der Testung erscheinungsfrei, nicht lichtgewöhnt, aber wie aus anamnestischen Daten bekannt als reaktiv eingeschätzt werden! Spezielles Procedere: s.u. Lichtdermatose, polymorphe.

Klinisches Bild

Diagnostische Bedeutung bei Lichtdermatosen bzw. UV-provozierbaren Dermatosen, wenn die Bestimmung der MED-UVB bzw. der MED-UVA normale Werte erbracht hat ( polymorphe Lichtdermatose, Hidroa vacciniformia, Lupus erythematodes, phototoxische Dermatitis u.a). S.a. MED und Photopatchtest.

Literatur

  1. Lehmann P et al. (1986) Lichtdiagnostische Verfahren bei Patienten mit Verdacht auf Photodermatosen. ZentrBl HuG 152: 667-682
  2. Sander CJ et al. (2003) Photosensitivity in patients with lupus erythematosus: a clinical and photobiological study in 100 patients using a prolonged phototest protocol. Br J Dermatol 149: 131-137

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024