Bilder (1)
Langsam-Acetylierer
Synonym(e)
Definition
Die Detoxifizierung von Arzneistoffen und Xenobiotika durch Acetylierung im menschlichen Organismus wird durch die N-Acetyltransferasen (NAT) NAT1 und NAT2 katalysiert. Der Acetylierungsphänotyp eines Menschen ist genetisch festgelegt.
Als Langsam-Acetylierung (Gegenteil: Schnell-Acetylierer) werden Personen bezeichnet, die auf Grund ihrer besonderen Enzymausstattung bestimmte Pharmaka (z.B. Sulfonamide, Nitrazepam, Isoniazid) durch Acetylierung nur langsam biotransformieren können. Dies trifft für 40-70% der Europäer, 90% der Nordafrikaner sowie 10% der Japaner und Chinesen zu.
Beispielsweise haben Personen, die Isoniazid schnell acetylieren, 6 Stunden nach einer Einnahme von 9,8 mg Substanz pro kg Körpergewicht nur noch eine Plasmakonzentration von 1 μg/ml. Langsam-Acetylierer weisen im selben Zeitraum noch den 4-5fachen Wert an Isoniazid im Plasma auf.
Der Phänotyp des „langsamen Acetylierers“ (SA) ist durch homozygote oder kombiniert-heterozygote Varianten in der kodierenden Region des NAT2-Gens bedingt. 4 variante Allele (NAT2*5a/b, *6a, *7a/b, *14a) kommen besonders häufig vor. NAT2-bedingte UAW (unerwünschte Arzneimittelwirkungen) führen bei "langsamen Acetylierern" zu einer Polyneuropathie oder zu einer Hypersensitivität gegenüber Sulfonamiden.
Weiterhin relevant ist das Acetylierungsverhalten beim Kontakt mit spezifischen Kanzerogenen, in erster Linie den aromatischen Verbindungen wie Nitrobenzol, Anilin, Dinitrotoluol und Aminoverbindungen des Benzols.
Bekannt ist, dass der durch die Substanzen Benzidin, 4-Aminodiphenyl und 2-Naphthylamin verursachte Blasenkrebs signifikant häufiger bei Langsam-Acetylierer auftritt. Auch das „gastric noncardiac adenocarcinoma ( –GNA- tritt bei Langsam-Acetylierer häufiger auf als bei einer Kontrollgruppe.
Literatur
- Bluhm RE et al. (1999) Development of dapsone toxicity in patients with inflammatory dermatoses: activity of acetylation and hydroxylation of dapsone as risk factors. Clin Pharmacol Ther 65:598-605.
- Brocvielle H et al.(2003) N-acetyltransferase 2 acetylation polymorphism: prevalence of slow acetylators does not differ between atopic dermatitis patients and healthy subjects. Skin Pharmacol Appl Skin Physiol 16:386-392.
- Chang CH et al. (2016) N-Acetyltransferase 2 (NAT2) genetic variation and the susceptibility to noncardiac gastric adenocarcinoma in Taiwan. J Chin Med Assoc 79:105-110.
- Hengstler JG et al. (1998) Polymorphisms of N-acetyltransferases, glutathione S-transferases, microsomal epoxide hydrolase and sulfotransferases: influence on cancer susceptibility. Recent Results Cancer Res 154:47-85.
- Kawakubo Y et al. 1998) Properties of cutaneous acetyltransferase catalyzing N- and O-acetylation of carcinogenic arylamines and N-hydroxyarylamine. Biochem Pharmacol 37:265-270.
- Westphal GA et al. (2000) N-acetyltransferase 1 and 2 polymorphisms in para-substituted arylamine-induced contact allergy. Br J Dermatol 142:1121-1127.