Weizenkleie

Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 10.03.2025

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Beim Mahlen von Weizen anfallende Schalen, Spelzen und Reste von des Getreides.

Weizenkleie enthält unlösliche Ballaststoffe:  Zellulose 10 – 20 %,  Hemizellulose 20 – 28 % und 68 % Lignin.

Allgemeine Information

Da die enthaltenen unlöslichen Ballaststoffe viel Wasser binden, fördert Weizenkleie die Verdauung, vermehrt das Stuhlvolumen und reduziert die Tranistzeit des Stuhls. Ein weiterer Faktor ist die Optimierung des Darmmilieus durch die Entstehung  kurzkettiger Fettsäuren beim Aubbau der Zellukose durch die Darmbakterien.

Hinweis(e)

Indikation: Verbesserung der Verdauung, des Darmmilieus, Aufweichen des Stuhls.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 10.03.2025