Sennespflanze

Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Alexandriner- und Tinnevelley-Sennespflanz; Muttersennes

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Ursprünglich unterschied man zwei verschiedene Sennes-Pflanzen: Cassia senna L. (Syn. Cassia acutifolia Delile – Alexandriner- oder Khartum-Senna) und Cassia angustifolia Vahl (Tinnevelly-Senna).  Beide Arten unterscheiden im Aussehen und den Inhaltstoffe unwesentlich,  nach molekulargenetischer Untersuchung Zusammenfassung beider Pflanzen zu  kaum Unterschiede

Senna alexandrina Mill. Vorkommen: Warme, trockene Gebiete, vom nördlichen Zentralafrika bis nach Südindien.

Der 60 cm bis 2 m hohe Senna-Strauch hat fünf- bis neunpaarig gefiederte Blätter und schwach gelbe Blüten. Senna-Früchte  sind bis zu 5 cm lange Hülsen.

Phytotherapeutisch verwendet werden sowohl die getrockneten Blättcher (Sennae folium) und die getrockneten Hülsen (Sennesfrüchte - Sennae fructus).
 

Literatur

  1. Wenigmann M.(2017)  Phytotherapie Arzneidrogen Phytopharmaka Anwendung. Urban & Fischer:  5.105 Sennesblätter, Alexandriner- und Tinnevelly-Sennes-Früchte (Sennae folium/fructus acutifoliae/fructus angustifoliaeI  S 193-194

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024