Rheum rhaponticum

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 23.01.2025

This article in english

Synonym(e)

Rhapontikrhabarber (Rhabarbar von rha barbarum = Wurzel der Barbaren). Sibirischer Rhabarber

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Krautige Pflanze, Rhapontikrhabarber, ursprünglich in China heimisch, inzwischen auch in Europa kultiviert. Stammpflanze von Radix Rhei rhapontici. Der Trockenextrakt aus den Wurzeln des Rhapontikrhabarbers (Rheum rhaponticum). und enthält v.a. die Hydroxystilbene Rhaponticin (fluoresziert im UV-Licht blau), Rhapontigenin, Desoxyrhapontigenin; Desoxyrhaponticin sowie Chrosophansäure, Oxalsäure und Gerbstoffe (Catechin). 

Kosmetik: Rheum-raponticum-Wurzelextrakte werden in kosmetischen Rezepturen beispielsweise als Reaktionsprodukte mit Palmitinsäure unter der INCI-Bezeichnung: Palmitoyl rheum rhaponticum root extract als Antioxidanzien genutzt.    

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 23.01.2025