Kürbissamen

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Babenkern; Gartenkürbis; Jonaskern; Kerkulessamen; Kürbsch; Plumperskern; Plutzersamen; Semen cucurbitae

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Kürbisgewächse bilden die einzige Familie der Ordnung Cucurbitales die mit etwa 850 Arten weit verbreitet ist.
Cucurbita pepo, der heimische Gartenkürbis, ist die Stammpflanze von Kürbissamnen, Cucurbita semen.

Kürbissamen-Extrakte gehören in der Naturheilgruppe zur Gruppe der Phytopharmaka und finden vor allem bei urologischen Erkrankungen Anwendung.

Wirkungsspektrum

Kürbissamenextrakte enthalten: Phytosterine (-sterole) in freier oder glykosidischer Form, Tocopherol, Lecithin, das tetracyclische Triterpen Cucurbitacin, Mineralstoffe (Selen), fettes Öl, Linolsäure, Aminosäuren

Wirkung:  Hemmung der Steroid-5alpha-Reduktase; weiterhin wirkt der Extrakt antiphlogistisch, antioxidativ, antikongestiv.

Indikation

Reizblase, Miktionsbeschwerden bei benigner Prostatahyperplasie. Bemerkung: zerstoßende Kürbiskerne wurde früher zusammen mit Rizinusöl oder Magnesiumsuft als Bandwurmmittel eingesetzt.
 

Präparate

Cysto-Urgenin Kapseln, UrgeninCurcubitaeoleumKapseln, Prosta Fink forte 500 mg Kapseln, Granu Fink Prosta Kapseln, Nomon mono Kapseln, Vesiherb Filmtabletten.
 

Literatur

  1. Loew D (2012) in Beer A M et al. [Hrsg.] Leitfaden Naturheilverfahren für die ärztliche Praxis, Urban und Fischer Verlag  S 184.
  2. Wenigmann M. (2017) Phytotherapie Arzneidrogen, Phytopharmaka, Anwendung. Urban & Fischer, S. 143-144

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024