Kalifornischer Mohn

Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 07.09.2024

This article in english

Synonym(e)

Goldmohn; Kalifornischer Kappenmohn; Schlafmützchen

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Der Kalifornische Mohn gehört zur Familie der Mohngewächse, ist aber nicht mit dem Schlafmohn zu verwecheln, die Wirkung auf das zentrale Nervensystem differiert. Die einjährige, bis zu 60 cm hohe krautige Pflanze mit tiefer Pfahlwurzel hat in Rosette stehende, biszu 14 cm lange Blätter und leuchtend gelb bis gelborangefarbene Blütenblätter. Blütezeit ist von Juli bis September. Die bis zu 1,8 mm langen Samen sind in den 10 cm langen Schoten enthalten, Reifezeit August bis September.

 

Alle Pflanzenteile sind giftig, sie in den Wurzeln Alkaloide, in der Wurzel hauptsächlich Allocryptopin, im Kraut v.a. Californidin. Weitere Inhaltsstoffe sind Allocryptopin und  Escholzin,  Protopin, Chelerythrin,  Flavonoide, z. B. Rutosid.

Bereits die Ureinwohner in Amerika nutzten die Blätter des kalifornischen Mohns als Schlaf- und Beruhigungsmittel aber auch als mildes Schmerzmittel.

Phytotherapeutisch

Phytotherapeutisch wird das Kraut der Pflanze genutzt, s. unter Eschscholzia californica Cham., herba

HMPC-Monographie: Traditional-use: leichte Symptome von psychischem Stress, zur Unterstützung des Schlafes.

Kommission E: Negativmonographie, zum damaligen Zeitpunkt keine belegbaren Daten

Kommission D: Positivmonographie für die frisch blühende Pflanze: Schlafstörun­gen und Un­ruhe­zu­stän­den

Literatur

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 07.09.2024