Hirtentäschel

Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 06.04.2025

This article in english

Synonym(e)

Bettseicherle; Beutelschneider; Blutwurz; Burenschinken; Capsella Bursa-postoris; Herzel; Kochlöffel; Löffeldieb; Schneiderbeutel; Schülersäckel; Taschendieb

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Ein- bis zweijährige, bis zu 80 cm hohe, eher unscheinbare Pflanze mit sehr kleinen Blättern, kleinen weißen Blüten und typischen umgekehrt herzförmigen, dreieckigen Früchten, die in ihrer Form an ein Hirtentäschel erinnern. Blütezeit: Januar bis Oktober. 

Phytotherapeutisch zum Einsatz kommen die getrockneten Blätter, Blüten, Stängel und Früchte, s. unter Bursae pastoris herba.

 

Literatur

  1. https://arzneipflanzenlexikon.info/hirtentaeschel.php
  2. https://heilkraeuter.de/lexikon/hirtenta.htm
  3. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 131-132

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 06.04.2025