Färberwaid

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Färberwaidwurzel; Isatis indigotica; Isatis tinctoria; Pastel oder Deutscher Indigo

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Der Färberwaid ist eine zweijährige Pflanze aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Ursprünglich heimisch in Westasien, wird die Pflanze seit Jahrhunderten in Europa kultiviert. Aus dem Färberwaid wurde in Deutschland die Indigo-Farbe (Indigoblau) gewonnen.

Die Pflanze erreicht eine Größe von 30 bis 150 cm und bildet Blattrosetten mit 20 bis 30 cm langen, lanzettlichen, behaarten Blättern, die eine blau-grüne Färbung aufweisen.

Sie blüht zwischen Mai und Juli und treibt gelbe, rapsähnliche Blüten, die sich zu 0,4 bis 1,0 cm großen, ölhaltigen Früchte entwickeln.

Die Blätter enthalten das farblose Glykosid Indican, das nach der Ernte enzymatisch in Zucker und Indoxyl gespalten und zu Indigo oxidiert wird (Fermentation).

Naturheilkunde: Der Färberwaid ist Stammpflanze von Isatis radix, der getrockneten Wurzel der Färberwaidpflanze (off. Ph. Eur. 8).  Zu arzneilichen Zwecken werden jedoch auch die Blätter der Pflanze genutzt.

Kosmetik: Das gepresste Öl aus dem  Färberwaid (Isatis tincturia oil) wird in kosmetischen Rezepturen als Emolliens eingesetzt. 

 

Literatur

  1. Brattström A et al. (2010) The plantextract Isatis tinctoria L. extract (ITE) inhibits allergen-induced airway inflammation and hyperreactivity in mice. Phytomedicine 17(8-9):551-556.
  2. Wang Y et al. (2009) Synergistic effects of Isatis tinctoria L. and tacrolimus in the prevention of acute heart rejection in mice. Transpl Immunol 22(1-2):5-11.
  3. Recio MC et al. (2006) Anti-arthritic activity of a  lipophilic woad (Isatis tinctoria) extract. Planta Med 72:715-720.
  4. Recio MC et al.(2006) Anti-inflammatory and antiallergic activity in vivo of lipophilic Isatis tinctoria extracts andtryptanthrin. Planta Med 72:539-546.
  5. Zhou J et al. (2011)Analysis of the extracts of Isatis tinctoria by new analytical approaches of HPLC, MS and NMR. Afr J Tradit Complement Altern Med 8(5 Suppl):33-45. 

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024