Citri sinensis pericarpium

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Citrus limon; Orangenschalen; Pericarpium Citri

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Citri sinensis pericarpium, auch Orangenschalen genannt, ist eine Droge, die in pflanzlichen Arzneimitteln zur Behandlung von Appetitlosigkeit verwendet wird.

Inhaltsstoffe

Citri sinensis pericarpium enthält ätherisches Öl und bitter schmeckende Flavonoide wie Neohesperidin und Narindin. Die Droge sollte einen Bitterwert von mindestens 600 erreichen.

Wirkungen

Citri sinensis pericarpium wirkt appetitanregend durch das Amarum-Aromatikum.

Anwendungsgebiet/Verwendung

Orangenschalen werden zur Behandlung einer Appetitlosigkeit eingesetzt.

Dosierung

Die Tagesdosis von Orangenschalen liegt bei 10 bis 15 g. Die zerkleinerte Droge kann für Teeaufgüsse und andere, bitterschmeckende Zubereitungen zum Einnehmen verwendet werden.

Unerwünschte Wirkungen

Es sind keine unerwünschten Wirkungen bekannt.

Kontraindikation

Es sind keine Kontraindikationen bekannt.

Wechselwirkungen

Es sind keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bekannt.

Hinweis(e)

Aufgrund ihres guten Geschmacks, wird die Droge vor allem zur Geschmacksverbesserung bei Teeaufgüssen eingesetzt, die für Kinder bestimmt sind.

Als alternative Droge wären Pomeranzenschalen zu nennen, die einen als Zitrusart einen fast identischen Geschmack, gleiche Inhaltsstoffe und Indikationen besitzt.

 

Literatur

  1. Schilcher H (2016.) in: Leitfaden Phytotherapie, Urban & Fischer Verlag München, S. 235 f.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024