TSH-Rezeptor

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024

This article in english

Synonym(e)

HTSHR-I; Seven Transmembrane Helix Receptor; Thyreoidea-stimulierendes-Hormon-Rezeptor; Thyreotropin-Rezeptor; Thyroid Stimulating Hormone Receptor; Thyroid-Stimulating Hormone Receptor; Thyrotropin Receptor; Thyrotropin Receptor-I, HTSHR-I; Thyrotropin-Rezeptor; TSHR; TSH-R; TSH Receptor

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Der TSHR (Thyroid Stimulating Hormone Receptor) ist ein Rezeptorprotein das durch das TSHR-Gen kodiert wird, das auf Chromosom 14q24-q31 lokalisiert ist. Für das TSHR-Gen wurden drei Transkriptvarianten gefunden, die verschiedene Isoformen des Rezeptorproteins kodieren. 

Der Thyreoidea-stimulierende-Hormon-Rezeptor (TSH-R) ist ein Membranprotein und ein wichtiger Regulator des Stoffwechsels der Schilddrüsenzellen. Seine Liganden sind Thyrothropin und Thyrostimulin. Defekte in dem kodierenden Gen sind eine Ursache für verschiedene Arten von Hyperthyreose.

Allgemeine Information

Der Thyreoidea-stimulierende-Hormon-Rezeptor (TSH-R) wird vorwiegend in der Membran der Thyreozyten exprimiert, wo er fast jeden Aspekt ihres Stoffwechsels stimuliert. Mehrere extrathyreoidale Lokalisationen des Rezeptors wurden gefunden, darunter die Hypophyse, der Hypothalamus und andere Bereiche des Zentralnervensystems, das periorbitale Gewebe, die Haut, die Niere, die Nebenniere, die Leber, die Zellen des Immunsystems, Blutzellen und Gefäßgewebe, das Fettgewebe, die Herz- und Skelettmuskulatur sowie die Knochen. Obwohl die Funktionalität des Rezeptors in den meisten dieser Gewebe nachgewiesen wurde, ist seine physiologische Bedeutung nicht immer geklärt.

Bedeutung des TSH-Rezeptors bei extrathyreoidalen Erkrankungen: Die Basedowsche Orbitopathie (GO) ist ein autoimmunitätsbedingtes Phänomen, das eine orbitale lymphozytäre Infiltration mit einer Dominanz von T-Lymphozyten, Ödemen und einer Zunahme des orbitalen Bindegewebes, des Fettgewebes und des Volumens der extraokularen Muskeln verursacht wird. Der TSH-R ist Zielautoantigen bei der Ophthalmopathie, die periorbitalen Fibroblasten das Substrat des Autoimmunangriffs. Die Stimulierung von TSH-R in orbitalen Fibroblasten durch die autoimmunologische Reaktion führt zur Aktivierung intrazellulärer Signalwege, zur Produktion von Glykosaminoglykanen und zu einem Anstieg der Proliferation, Adipogenese und Myofibrillogenese.

Der TSH-R wird auch als Zielantigen bei der Basedow-Dermatopathie (prätibiales Myxödem = verwirrender Begriff, da Myxödem auf Hypothyreose hinweist), ist charakterisiert durch eine Infiltration des subkutanen Gewebes durch Glykoproteine (vor allem prätibial). Sie tritt sehr selten ohne eine basedowsche Ophthalmopathie auf. Die Läsionen sind im frühen Stadium oft juckend und gerötet und werden dann braun. Auch die Dermatopathie kann der Hyperthyreose um Jahre vorangehen oder nachfolgen. genannt (ein verwirrender Begriff, da Myxödem auf Hypothyreose hinweist), ist charakterisiert durch eine Infiltration des subkutanen Gewebes durch Glykoproteine (vor allem prätibial). Sie tritt sehr selten ohne eine basedowsche Ophthalmopathie auf. Die Läsionen sind im frühen Stadium oft juckend und gerötet und werden dann braun. Auch die Dermatopathie kann der Hyperthyreose um Jahre vorangehen oder nachfolgen. in Betracht gezogen. Schilddrüsenhormonrezeptoren wurden in Hautfibroblasten, Talgdrüsen, glatten Muskelzellen und Schwann-Zellen gefunden.  Ähnlich wie bei der Basedowsche Orbitopathie geht diese seltene Manifestation mit hohen TSHRAbs-Titern einher und ist durch eine große Menge von Glykosaminoglykanen gekennzeichnet, die im retikulären Teil der Dermis verteilt sind. Eine TSH-R-Immunreaktivität wurde im Präputium von Patienten mit Basedow-Dermatopathie nachgewiesen.

TSH-R und Keratinozyten: Keratine sind die wichtigsten von Keratinozyten produzierten Proteine. Die Bindung von T3 an die Schilddrüsenrezeptoren reguliert die Genexpression in den Keratinozyten. Damit wird bestätigt, dass Schilddrüsenhormone eine wichtige Rolle bei der Proliferation von Keratinozyten spielen. In-vitro-Analysen haben ergeben, dass Keratinozyten mit einem T3-Mangel geringere Mengen des Plasminogenaktivators aufweisen, eines Enzyms, das beim Ablösungsprozess der Korneozyten eine Rolle spielt. Menschliche Hautfibroblastenkulturen zeigten, dass auch andere Gene wie die RAS-Onkogenfamilie (RAB3B), Kollagen (COLVIA3-CVIIIA1), der Hypoxie-induzierbare Faktor (HIF)-1A, der Calcineurin-Inhibitor ZAKI4a und die AKR-Familie, die auf Schilddrüsenhormone reagieren, eine Rolle spielen.

Die Wirkung von Schilddrüsenhormonen auf die Haut wird in erster Linie durch TSH-R vermittelt. Die beiden Isoformen der TSH-Rezeptoren, thra und thrb, wirken in der Haut sowohl als positive als auch als negative Regulatoren. Es hat sich gezeigt, dass T3 das Wachstum sowohl von epidermalen Keratinozyten als auch von Hautfibroblasten stimuliert. Während der Embryogenese spielt das Schilddrüsenhormon eine wichtige Rolle beim Aufbau der Barrierefunktion der Epidermis, indem es die Aktivität des Cholesterinsulfatzyklus erhöht.Das Schilddrüsenhormon beschleunigt die Barrierebildung, was bei Hypothyreose die Barrierefunktion der Epidermis beeinträchtigen kann. Hyaluronsäure ist das wichtigste Glykosaminoglykan, das sich bei einem Myxödem ansammelt, das mehrere Organe betreffen kann. Eine extravaskuläre Anhäufung mit unzureichender Lymphdrainage entsteht durch das transkapilläre „Entweichen“ von Albumin. Das Erscheinungsbild der Haut ist kühl und blass, da die dermalen Mucopolysaccharide und der Wassergehalt bei Hypothyreose beeinträchtigt sind.

Literatur

  1. Cohen B et al. (2023) Dermatologic manifestations of thyroid disease: a literature review. Front Endocrinol (Lausanne) 14:1167890.
  2. Costagliola S et al. (2002) Tyrosine sulfation is required for agonist recognition by glycoprotein hormone receptors. EMBO J 21:504-513.
  3. Nakabayashi K et al. (2002) Thyrostimulin, a heterodimer of two new human glycoprotein hormone subunits, activates the thyroid-stimulating hormone receptor. J Clin Invest 109:1445-1452.

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024