Translation

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 08.09.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Umsetzung der Information der mRNA (die Basenabfolge) in ein Protein (eine Aminosäureabfolge). Jeweils drei Nucleotide der mRNA kodieren dabei eine Aminosäure. Diese ist an eine spezifische Transfer-RNA (= tRNA) gebunden und wird zum Ribosom transportiert wo die Umsetzung in Eiweißmoleküle erfolgt.

Allgemeine Information

Unterschieden wird zwischen:

  • dem Startcodon
  • normalen Codons und
  • den Stopp Codons.

Die Translation wird immer an dem Startcodon AUG (Basentriplett bestehend aus Adenin, Uracil und Guanin) beginnen und an einem der drei Stopcodons (UGA, UAA oder UAG) enden.

Als "normale" Codons werden alle anderen Basentripletts bezeichnet, die weder Start- noch Stoppcodon sind und jeweils eine bestimmte Aminosäure codieren. Das Startcodon AUG codiert zusätzlich eine Aminosäure (Methionin). Die drei Stoppcodons sind nur für die Beendigung der Translation zuständig. Sie codieren keine Aminosäure.

Am Startcodon lagert sich jetzt die erste tRNA (Transfer RNA) an der mRNA an (das Startcodon ist AUG und nimmt die erste anlagernde tRNA dementsprechend die Aminosäure Methionin auf).  Die tRNA hat die Aufgabe, die einzelnen Aminosäuren zum Ribosom zu transportieren und diese dann mit einer anderen Aminosäure zu verbinden. Aus dieser Abfolge entsteht eine Peptidkette.

Die tRNA besteht aus mehreren Armen. Ein Arm bindet eine Aminosäure. Am gegenseitigen Arm befindet sich das Anticodon, das zum entsprechenden Basencodon der mRNA passt.

Beispiel: Die tRNA für Methionin besitzt das Anticodon UAC; dieses passt nur auf das Basentriplet AUG in der mRNA. Damit codiert die Basenabfolge AUG in der mRNA die Aminosäure Methionin.

Jede tRNA ist immer nur für eine Aminosäure zuständig, analog zu ihrem Anticodon. Damit benötigt jede Aminosäure eine spezifische tRNA, um zum entsprechenden Codon auf der mRNA vermittelt zu werden. Es folgt eine zweite tRNA mit einer entsprechenden Aminosäure, die neben der ersten tRNA angelagert wird. Zwischen beiden Aminosäuren entsteht eine Peptidbindung. Nach Anlagerung der Aminosäure verlässt die erste tRNA das Ribosom.  Die angelagerte Aminossäure befindet sich nunmehr am Ende des Armes der zweiten tRNA zusammen mit deren Aminosäure. Weiterhin lagert sich eine dritte tRNA samt spezifischer Aminosäure an die mRNA an. Der Prozess wiederholt sich solange, bis in der mRNA ein Basentriplett auftaucht, das ein Stopcodon codiert. Für Stopcodons gibt es keine passenden tRNA, sodass sich die entstandene Peptidkette nunmehr ablößt. Der Polypeptidstrang ist finalisiert. 

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 08.09.2024