T-Plastin

Zuletzt aktualisiert am: 19.03.2025

This article in english

Synonym(e)

Plastin-3; PLS3

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

T-Plastin ist ein Aktin-bindendes Protein, das eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Zytoskeletts spielt. Es gehört zur Familie der Plastine. Plastine sind eine Familie von Aktin-bindenden Proteinen.

T-Plastin wird in normalen und malignen Zellen unterschiedlich exprimiert. T-Plastin ist durch seine Vernetzung mit Aktinfilamenten an der Zellmotilität beteiligt und trägt zum Aufbau und zur Stabilisierung des Aktin-Netzwerks bei.

Allgemeine Information

Funktion von T-Plastin:

  • Unterstützt die Zellmigration, Zelladhäsion und Zellmechanik.
  • Spielt eine Rolle in der Immunantwort, da es die Dynamik des Aktin-Zytoskeletts in Immunzellen beeinflusst.
  • Beteiligung an der Tumorbiologie: T-Plastin wird mit erhöhter Zellinvasivität bei einigen Tumorentitäten assoziiert.
  • In neuronalem Gewebe relevant für die Plastizität und Funktion von Nervenzellen.

Klinisches Bild

Gewebespezifität: T-Plastin wird hauptsächlich in T-Lymphozyten und anderen nicht-hämatopoetischen Zellen exprimiert.

Tumormarker: Überexpression von PLS3 kann mit Tumorprogression und Metastasierung in bestimmten Tumorentitäten korrelieren.

Spinale Muskelatrophie (SMA): PLS3 wurde als möglicher Modifikator der Erkrankung identifiziert – hohe PLS3-Expression kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.

Autoimmunerkrankungen: Eine Dysregulation der T-Plastin-Expression kann mit immunologischen Fehlfunktionen in Verbindung stehen.

Hinweis(e)

T-Plastin wird als Hauptakteur in den Mechanismen der Calcineurin/NFAT-abhängigen Keratinozytenmigration angesehen. Möglicherweise erklärt dies die Wundheilungsdefekte die bei Patienten unter einer Langzeitbehandlung mit einem Calcineurininhibitor beobachtet wurden (Brun C et al. 2014)

Literatur

  1. Brun C et al. (2014) T-plastin expression downstream to the calcineurin/NFAT pathway is involved in keratinocyte migration. PLoS One. 2014 Sep 16;9(9):e104700.
  2. Garbett D et al. (2020) T-Plastin reinforces membrane protrusions to bridge matrix gaps during cell migration. Nat Commun 11:4818.

Zuletzt aktualisiert am: 19.03.2025