OASL-Gen
Synonym(e)
Definition
Das OASL-Gen (OASL steht für: 2'-5'-Oligoadenylate Synthetase Like) ist ein Protein-kodierendes Gen, das auf Chromosom 12q24.3 lokalisiert ist. Zu den mit diesem Gen verbundenen Aktivitäten gehören RNA-Bindung und Doppelstrang-RNA-Bindung. Ein wichtiges Paralog dieses Gens ist OAS1.
Allgemeine Information
Das kodierte OASL-Protein ermöglicht die DNA-Bindungsaktivität und die doppelsträngige RNA-Bindungsaktivität. Es ist beteiligt an mehreren Prozessen, einschließlich des Interleukin-27-vermittelten Signalwegs, der negativen Regulation der viralen Genomreplikation und der positiven Regulation des RIGI-Signalwegs. Das Protein befindet sich im Zytosol, im Nukleolus und im Nukleoplasma.
Klinik
Zu den mit OASL verbundenen Krankheiten gehören Mikrophthalmie mit Gliedmaßenanomalien und West-Nil-Fieber. Zu den damit verbundenen Signalwegen gehören antivirale Signalwege durch IFN-stimulierte Gene und Zytokinsignalisierung im Immunsystem.
Hinweis(e)
Die OAS-Gen-Familie (Oligoadenylat-Synthetase-Gen-Familie) besteht aus einem Cluster von vier Genen: OAS1, OAS2, OAS3 und OASL. Ihre Genprodukte besitzen bis auf OASL (OAS like protein), 2’5’ OAS-Enzymaktivitäten (Rebouillat D et al. 1999). Die Gene OAS1, OAS2 und OAS3 werden von einem eng gekoppelten Locus auf 12q24.1 kodiert. Das zusätzliche Mitglied der humanen OAS-Familie, das OASL-Gen, ist auf 12q24.3 lokalisiert. Das OAS1-Gen kodiert fünf Isoformen an Oligoadenylatsynthetasen (p42, p44, p46, p48 und p52) (Rebouillat D et al. 1998).
Die 2'-5'-Oligoadenylat-Synthetase1 ist ein enorm wichtiger Sensor für zytosolische doppelsträngige RNA (dsRNA), und spielt so eine entscheidende Rolle bei der Begrenzung viraler Infektionen. Durch die Aktivierung der latenten Ribonuklease (RNase L) wird die virale Replikation gestoppt und ein antiviraler Zustand etabliert. Wie wichtig der OAS/RNase L-Weg ist, zeigt sich daran, dass verschiedene Viren zahlreiche unterschiedliche Strategien entwickelt haben, um die Auswirkungen der OAS-Aktivierung zu umgehen. Wie OAS-Synthetasen durch virale oder zelluläre RNAs reguliert werden, ist noch nicht vollständig geklärt (Schwartz SL et al. 2019).
Literatur
- Bonella F et al. (2011) Pulmonary alveolar proteinosis: new insights from a single-center cohort of 70 patients. Respir Med 105:1908–1916.
- Campo I et al. (2013) Assessment and management of pulmonary alveolar proteinosis in a reference center. Orphanet J Rare Dis 8:40.
- Carpten J et al. (2002) Germline mutations in the ribonuclease L gene in families showing linkage with HPC1. Nature Genet 30: 181-184
- Cher M L et al. (1996) Genetic alterations in untreated metastases and androgen-independent prostate cancer detected by comparative genomic hybridization and allelotyping. Cancer Res 56: 3091-3102
- Elkhateeb E et al. (2016) The role of mouse 2',5'-oligoadenylate synthetase 1 paralogs. Infect Genet Evol. 45:393-401.
- Hovanessian AG et al. (2007) The human 2'-5'oligoadenylate synthetase family: unique interferon-inducible enzymes catalyzing 2'-5' 7instead of 3'-5' phosphodiester bond formation. Biochimie 89:779-788.
- Koul A et al. (2020) Impact of double-stranded RNA characteristics on the activation of human 2'-5'-oligoadenylate synthetase 2 (OAS2). Biochem Cell Biol 98:70-82.
- Rebouillat D et al. (1999) The human 2',5'-oligoadenylate synthetase family: interferon-induced proteins with unique enzymatic properties. J Interferon Cytokine Res 19: 295-308.
- Schwartz SL et al. (2019) RNA regulation of the antiviral protein 2'-5'-oligoadenylate synthetase. Wiley Interdiscip Rev RNA. 10: e1534.
- Wu S et al. (2018) 2'-5'-Oligoadenylate synthetase 1 polymorphisms are associated with tuberculosis: a case-control study. BMC Pulm Med 18:180.