Nocebo

Zuletzt aktualisiert am: 14.09.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Der Begriff Nocebo bezeichnet einen Effekt, bei dem negative Erwartungen oder Überzeugungen einer Person zu unerwünschten oder schädlichen Wirkungen führen, obwohl keine aktive Therapie oder schädliche Substanz verabreicht wird (Požgain I et al. 2014).

Der Nocebo-Effekt ist das Gegenteil des Placebo-Effekts. Es ist bekannt, dass ein Placebo eine Substanz ohne medizinische Wirkung ist, die sich positiv auf den Gesundheitszustand auswirkt, weil der Patient glaubt, dass die Substanz wirksam ist.

Allgemeine Information

Merkmale des Nocebo-Effekts:

  • Erwartung negativer Effekte: Wenn eine Person erwartet, dass sie bei der Einnahme eines Medikaments oder einer Behandlung Nebenwirkungen erfahren wird, kann dies tatsächlich zu diesen Nebenwirkungen führen, selbst wenn das Medikament inaktiv oder harmlos ist (Colloca L 2024).
  • Psychologische Faktoren: Der Nocebo-Effekt ist stark mit psychologischen Faktoren verbunden, wie Angst, Stress und negativen Gedanken über die Gesundheit.
  • Körperliche Reaktionen: Die durch den Nocebo-Effekt ausgelösten Symptome sind real und können körperliche Beschwerden wie Schmerzen, Übelkeit oder Müdigkeit umfassen.
  • Medikamenteninfo: Informationen über mögliche Nebenwirkungen eines Medikaments können den Nocebo-Effekt verstärken. Wenn Patienten über viele mögliche Nebenwirkungen informiert werden, sind sie eher geneigt, diese zu erleben.

Beispiele:

  • Wenn jemand nach der Einnahme eines neuen Medikaments über Kopfschmerzen klagt, weil er zuvor gehört hat, dass Kopfschmerzen eine häufige Nebenwirkung sind, könnte dies ein Beispiel für den Nocebo-Effekt sein.
  • Nocebo-Reaktionen beziehen sich auf negative Ergebnisse aktiver medizinischer Behandlungen in klinischen Studien oder in der Praxis, die nicht durch die pharmakologischen Wirkungen der Behandlung erklärt werden können. Nocebo-Effekte können durch verbale Suggestionen, frühere negative Erfahrungen, die Beobachtung anderer, die negative Ergebnisse erleben, und andere kontext- und umweltbezogene Faktoren ausgelöst werden (Evers AWM et al. 2018; Colloca L 2024).

Hinweis(e)

Der Nocebo-Effekt ist ein wichtiges Konzept in der Medizin, da er die Bedeutung von Kommunikation und Aufklärung in der Patientenversorgung unterstreicht. Ärzte und Gesundheitsdienstleister müssen sich bewusst sein, wie Informationen über Behandlungen und deren mögliche Nebenwirkungen die Erfahrungen der Patienten beeinflussen können.

In der Psychiatrie spielt der Placebo-Effekt bei den meisten psychiatrischen Erkrankungen eine wesentliche Rolle, darunter Depressionen, Angstzustände, Suchterkrankungen und – entgegen der Erwartung – auch bei Schizophrenie.

Literatur

  1. Colloca L (2024) The Nocebo Effect. Annu Rev Pharmacol Toxicol 64:171-190.
  2. Evers AWM et al. (2018) Implications of Placebo and Nocebo Effects for Clinical Practice: Expert Consensus. Psychother Psychosom 87:204-210.
  3. Požgain I et al. (2014) Placebo and nocebo effect: a mini-review. Psychiatr Danub 26):100-107.

Zuletzt aktualisiert am: 14.09.2024