NF-kappaB-Signalweg

Zuletzt aktualisiert am: 08.04.2025

This article in english

Synonym(e)

NF-kappaB signaling system; NFκB signaling system; NF-κB-Signalweg

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Der NF-kappaB-Signalweg (NF-kappaB/NF-κB  steht für: Nukleärer Faktor „kappa-light-chain-enhancer“ von aktivierten B-Zellen) ist ein zellulärer Signalweg, der die Transkription von Genen reguliert, die an Entzündung, Immunantwort, Zellproliferation, Überleben und Apoptose beteiligt sind. Der NF-kappaB-Signalweg steuert die zelluläre Antwort auf Stress, Entzündung und Infektion. Im Ruhezustand wird NF-κB durch IκB gehemmt. Das NF-kappaB-Signalsystem (definiert durch die Wechselwirkungen zwischen NF-kappaB-Dimeren, IkappaB-Regulatoren und IKK-Komplexen) reagiert auf eine Reihe von Reizen. Bei einer Liganden-Rezeptor-Interaktion werden je nach dem empfangenen spezifischen Signal unterschiedliche zelluläre Ergebnisse in Gang gesetzt (Hayden MS et al. 2004).

Allgemeine Information

Entzündungsfördernde Zytokine wie IFN-gamma und TNF-alpha aktivieren den IKK-Komplex, der IκB phosphoryliert und für den proteasomalen Abbau markiert. Dadurch wird NF-kappaB freigesetzt und kann nach der Phosphorylierung in den Zellkern wandern. Im Zellkern wirkt NF-kappaB allein oder zusammen mit anderen Transkriptionsfaktoren wie AP-1 und STAT, um die Expression von Zielgenen zu induzieren. Zusätzlich zur Aktivierung durch Zytokine kann dieser Signalweg durch zelluläre Stressfaktoren wie UV-Licht, toxische Chemikalien und Ischämie aktiviert werden. JNK (auch als stressaktivierte Proteinkinase bekannt) aktiviert ebenfalls NF-kappaB und ermöglicht die Expression von Zielgenen. In ähnlicher Weise phosphoryliert JAK, das mit Zytokinrezeptoren assoziiert ist, STAT und verstärkt die NF-kappaB-STAT-vermittelte Genexpression.

Hinweis(e)

Wichtige Komponenten:

  • NF-κB-Proteine:Transkriptionsfaktoren, meist als Dimere (z. B. p65/RelA, p50, c-Rel, RelB, p52)
  • Inhibitoren (IκB): Zytoplasmatische Proteine, die NF-KappaB im Ruhezustand binden und inaktiv halten (z. B. I-kappaB-alpha)
  • IKK-Komplex (I-kappaB-Kinase-Komplex): Besteht aus IKK-alpha, IKK-beta und dem regulatorischen Protein NEMO (IKK-gamma) – dieser aktiviert den Signalweg durch Phosphorylierung von IKappaB.
  • Signalweg-Aktivierung (klassischer/kanonischer Weg):
  • Stimuli (z. B. TNF-alpha, Interleukin-1beta, bakterielle LPS) aktivieren Rezeptoren (z. B. TNF-Rezeptoren und TLRs). Der IKK-Komplex wird aktiviert.
  • I-kappaB alpha wird phosphoryliert, ubiquitiniert und degradiert.
  • NF-kappaB-Dimere (z. B. p65/p50) werden freigesetzt und translozieren in den Zellkern. Dort binden sie an spezifische DNA-Sequenzen und aktivieren Zielgene (z. B. Interleukin-6, TNF-alpha, COX-2, Bcl-2).

Nicht-kanonischer Weg:

Dieser Signalweg wird aktiviert durch bestimmte Stimuli (z. B. BAFF, CD40L)

Er führt zur Bildung von p52/RelB-Dimeren

Er ist wichtig für adaptive Immunantwort und Entwicklung lymphoider Organe

Zuletzt aktualisiert am: 08.04.2025