Bilder (2)
Megalencephaly-Capillary Malformation-Polymicrogyria SyndromQ87.22
Synonym(e)
Definition
Das Megalencephalie-Polydaktylie-Polymikrogyrie-Hydrocephalus-Syndrom ist ein seltenes genetisches Syndrom, das durch eine Vielzahl von Anomalien gekennzeichnet ist, wie z. B. primäre Megalenzephalie, vaskuläre kapilläre Malformationen der Haut, pränatales Überwachstum, Bindegewebsdysplasie, digitale Anomalien, Körperasymmetrie mit ausgeprägten Bildgebungsmerkmalen des Gehirns wie Polymikrogyrie, Asymmetrie der Seitenventrikel, Hydrocephalus, Polymikrogyrie, großes Kleinhirn, das zu einer überfüllten hinteren Schädelgrube führt, Kleinhirntonsillenhernie oder -ektopie, dickes Corpus callosum und andere Merkmale (Mirzaa GM et al. 2012).
Einteilung
Eine neuere Klassifizierung wurde 2012 von Mirzaa et al. vorgeschlagen, die üblicherweise für die Diagnose verwendet wird. Zu den mit dieser Krankheit verbundenen neuroimaging-Merkmalen gehören zerebrale Asymmetrie, erhöhte Signale der weißen Substanz, Cavum septum pellucidum, "hydropisch" erscheinende Sehnervenscheiden, kortikale Dysgenese/Dysplasie, erweiterte perivaskuläre Räume der kortikalen Venen und venöse Sinusthrombosen (Conway RL et al. 2007). Die Erkrankung geht mit dynamischen Veränderungen einher, wie z. B. Ventrikulomegalie, die sich zu einem Hydrozephalus entwickeln kann, Kleinhirntonsillenektopie und Mega-Corpus Callosum, weshalb eine Nachuntersuchung mittels MRT erforderlich ist.
Ätiopathogenese
Rivière JB et al. (2012) stellten fest, dass de novo postzygotische oder Keimbahnmutationen in den Genen AKT3, PIK3R2 und PIK3CA mit MCAP assoziiert sind, und wiesen auch auf die wesentliche Rolle des Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K)-AKT-Signalwegs bei der Entwicklung des Gehirns, der Gefäße und der Gliedmaßen hin.
Auch familiäre Fälle von MCAP sind bekannt, was für einen Keimbahnmosaizismus oder einen autosomal rezessiven Erbgang bei den Eltern spricht.
Therapie
Derzeit gibt es keine spezifische Behandlung für MCAP, aber ARQ 092, ein allosterischer AKT-Inhibitor, zeigte aufgrund der Hemmung des PI3K/AKT-Signalwegs eine antiproliferative Wirkung bei Überwuchssyndromen einschließlich MCAP.
Die unterstützende Behandlung umfasst eine medikamentöse Therapie zur Kontrolle von Anfällen und anderen Symptomen, Physiotherapie, Sprach-, Ergo- und physikalische Therapie zur Verbesserung der täglichen Funktionsfähigkeit.
Die chirurgische Behandlung umfasst die Anlage eines Shunts bei Hydrozephalus und die Dekompression der hinteren Schädelgrube bei symptomatischer Kleinhirntonsillen-Ektopie, insbesondere bei Anzeichen einer Hirnstammkompression oder Syringomyelie .
Hinweis(e)
Nur wenige ähnliche MCAP-Fälle wurden im Johns Hopkins Online Medillian Inheritance of Man (OMIM) mit unterschiedlichen klinischen und bildgebenden Manifestationen registriert. Zunächst wurden 1997 von Moore et al. 13 nicht verwandte Fälle mit Anomalien des somatischen Wachstums, des Gesichts, des Gehirns, der Gefäße und des Bindegewebes beschrieben und zusammen als Megalencephalie-cutis marmorata telangiectasia congenita (MCMTC) klassifiziert. In der Folge wurden weitere Fälle beschrieben. Da es Überschneidungen zwischen Megalencephalie, Polymikrogyrien-Polydaktylie-Hydrozephalus-Syndrom und Kapillarmissbildung gab, schlugen Gripp et al. für dieses Phänotypenspektrum den Begriff Megalencephalie-Polydaktylie-Polymikrogyrien-Hydrozephalus-Kapillarmissbildung (MPPH-CM) vor (Gripp KW et al. (2009). Etwa 21 Fälle von MPPH wurden auch in der OMIM-Literatur beschrieben, wobei die meisten Fälle von Mirzaa et al. im Jahr 2014 gemeldet wurden, und es gab eine signifikante phänotypische Überlappung und eine gemeinsame genetische Grundlage zwischen diesen beiden von Nakamura et al. im Jahr 2014.
Zu den anderen Syndromen, die ein Überwachsen des Gehirns simulieren, gehört das Megalencephalie-Polydaktylie-Polymikrogyrie-Hydrocephalus-Syndrom (MPPH), bei dem Megalencephalie in Verbindung mit Anomalien der distalen Gliedmaßen wie postaxialer Polydaktylie und Hydrocephalus auftritt. Andere Krankheiten, die mit Megalencephalie und Hautmanifestationen einhergehen, sind kongenitale lipomatöse Überwucherungen, vaskuläre Fehlbildungen, epidermale Nävi (CLOVE-Syndrom) und das Bannayan-Riley-Ruvalcaba-Syndrom (BRRS) (Sarma K et al. 2022).
Literatur
- Clayton-Smith J et al. (1997) Macrocephaly with cutis marmorata, haemangioma and syndactyly--a distinctive overgrowth syndrome. Clin Dysmorphol 6:291–302.
- Conway RL et al. (2007) Neuroimaging findings in macrocephaly-capillary malformation: a longitudinal study of 17 patients. Am J Med Genet A 143A:2981–3008.
- Giuliano F et al. (2004) Macrocephaly-cutis marmorata telangiectatica congenita: seven cases including two with unusual cerebral manifestations. Am J Med Genet A 126A:99–103.
- Gripp KW et al. (2009) Significant overlap and possible identity of macrocephaly capillary malformation and megalencephaly polymicrogyria-polydactyly hydrocephalus syndromes. Am J Med Genet A. 149A:868–876.
- Mirzaa GM et al. (2012) Megalencephaly-capillary malformation (MCAP) and megalencephaly-polydactyly-polymicrogyria-hydrocephalus (MPPH) syndromes: two closely related disorders of brain overgrowth and abnormal brain and body morphogenesis. Am J Med Genet 158A:269–291.
- Moore CA et al. (1997) Macrocephaly-cutis marmorata telangiectatica congenita: a distinct disorder with developmental delay and connective tissue abnormalities. Am J Med Genet 70:67–73.
- Nakamura K et al. (2014) AKT3 and PIK3R2 mutations in two patients with megalencephaly-related syndromes: MCAP and MPPH. Clin Genet 85:396–398.
- Rivière JB et al. (2012) De novo germline and postzygotic mutations in AKT3, PIK3R2 and PIK3CA cause a spectrum of related megalencephaly syndromes. Nat Genet 44:934–940.
- Sarma K et al. (2022) Megalencephaly-Capillary Malformation-Polymicrogyria Syndrome (MCAP): A Rare Dynamic Genetic Disorder. Cureus 14:e25123.