Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom G73.-

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Lambert-Eaton-Syndrom

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Edward Lambert und Lee Eaton  Neurologen an der Mayo Clinic in Rochester, Minnesota, die das myasthenische Syndrom in den 1950er und 60er Jahren erstmals beschrieben.

Definition

Das Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom (LEMS) ist eine Autoimmunerkrankung - eine Krankheit, bei der das Immunsystem die Verbindung zwischen Nerven und Muskeln (der neuromuskulären Verbindungsstelle) und beeinträchtigt die Fähigkeit der Nervenzellen, Signale an die Muskelzellen zu senden.

Einteilung

Das Lambert-Eaton-Syndrom ist gegenüber der Myasthenia gravis eine sehr viel seltenere neuromuskuläre Erkrankung, die durch eine präsynaptische Störung der neuromuskulären Signalübertragung gekennzeichnet ist. Dem  Syndrom liegt ein Autoimmunprozess mit Bildung von Antikörpern zugrunde, der sich gegen spannungsabhängige Kalziumkanäle vom P/Q-Typ richtet. Als Folge kommt es zu einer verminderten Transmitterfreisetzung an den cholinergen Synapsen sowohl des motorischen als auch autonomen Nervensystems.

Man unterscheidet zwei Varianten:

  • Paraneoplastisch: Bei ca. 40-60 % der Fälle kann dem LEMS ein Tumor (meist ein kleinzelliges Bronchialkarzinom) bis max. fünf Jahre vorausgehen. Die LEMS-Symptomatik bietet die Chance auf eine frühzeitige Tumordiagnostik!
  • Idiopathisch: Sollte sich 2-3 Jahren nach Beginn des LEMS kein Tumor manifestiert haben, spricht dies für eine rein autoimmunologisch induzierte Variante des LEMS.

Ätiopathogenese

In etwa 50 bis 60 Prozent der Fälle ist LEMS mit einer Grunderkrankung verbunden, insbesondere mit kleinzelligem Lungenkrebs.  In 40 – 50% der Fälle ist die Ursache unbekannt. Konkret greift das Immunsystem die Kalziumkanäle an den Nervenenden an, die erforderlich sind, um die Freisetzung von Acetylcholin auszulösen. Wenn weniger Kalziumkanäle vorhanden sind, setzt die Nervenendigung weniger Acetylcholin frei. Acetylcholin ist ein Botenstoff, der die Muskelkontraktion auslöst. Bei Menschen mit LEMS reichen die verminderten Acetylcholinwerte nicht aus, um normale Muskelkontraktionen auszulösen, was zu Muskelschwäche führt.

Klinisches Bild

Zu Beginn verursacht LEMS motorische Störungen in den Oberschenkeln und Hüften, was zu Schwierigkeiten beim Gehen führt, sowie Schwäche in den Oberarmen und Schultern, was die Selbstversorgung erschweren kann. Im einzelnen ist  das Krankheitsbild durch folgende Symptome gekennzeichnet:

Motorische Störungen (die motorische Symptomatik ist unter Belastung zunächst stark ausgeprägt, kann sich bei Fortsetzung der Belastung kurzzeitig verbessern - warming up-. Entgegen der Myasthenie erholt sich ein Lambert-Eaton-Betroffener aber nicht nach einer Ruhephase!

Becken- und Oberschenkelmuskulatur (bei 100% der Patienten):

  • Schwäche und sehr rasche Ermüdbarkeit beim Gehen, Aufstehen aus der Sitzposition und Treppensteigen
  • Reduzierte Gehstrecke (z.T. unter 100 m)
  • „Bleischuhe“ und Watschelgang
  • Stolperneigung
  • Abgeschwächte Muskeleigenreflexe
  • Myalgien (Muskelschmerzen) möglich

Oberarmmuskulatur/ Schulterapparat

  • bei 80 % der Patienten

Augenmuskulatur

  • Weniger stark ausgeprägt; Augensymptomatik kann im Laufe der Erkrankung zunehmen

Beteiligung der Gesichts- und Schluckmuskulatur

  • seltener

Hirnnervensymptomatik (bei ca. 60 % der Patienten):

  • Ptose (Herabhängen eines o. beider Augenlider)
  • Doppelbilder

Autonome Störungen:

  • Mundtrockenheit
  • Obstipation/ Blasenstörung
  • Orthostatische Hypotonie
  • Verminderte Schweißsekretion

Diagnostik

EnG nach Willkürinnovation (Die Elektroneurografie ist eine neurologische Untersuchungsmethode mit der die Nervenleitgeschwindigkeit gemessen wird.  Die Elektroneurografie ist sowohl anwendbar bei Nerven, die Muskeln versorgen (motorische Nerven), als auch bei Nerven, die für Sinnesempfindungen (wie Temperatur- oder Berührungsreize) zuständig sind (sensible Nerven).
 

Serienstimulation:

  • 3 Hz: pathologisches Dekrement
  • 20-50 Hz: pathologisches Inkrement

Labor: Antikörpernachweis

Eine Kombination von LEMS und Myathenia gravis ist selten, aber möglich:

Okulobulbäre Symptomatik

Positiver Tensilontest

AK gegen den Azetylcholinrezeptor und AK gegen Kalziumkanäle vom P/Q-Typ

Elektrophysiologische: LEMS-Trias

Labor

  • AK gegen Kalziumkanäle vom P/Q-Typ (VGCC) bei 10% der Patienten nicht nachweisbar
  • AK gegen SOX1-Tumorantigen
  • AK gegen den Azetylcholinrezeptor

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024