Ketone

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Als Ketone wird eine Gruppe organischer Verbindungen bezeichnet, die als funktionelle Gruppe eine nicht endständige Carbonylgruppe enthalten. Diese sog. Ketogruppe  -C–C(=O)- C- enthält 3 Kohlenstoffatome. Somit enthalten alle Ketone mindestens 3 Kohlenstoffatome. Propanon ist der einfachste Keton-Vertreter. Aceton der am häufigsten verwendete. Ketone kann man als Oxidationsprodukte sekundärer Alkohole auffassen.

Allgemeine Information

In der Medizin ist der Nachweis von Ketonen v.a. bei dekompensiertem Diabetes mellitus (z.B. Ketoazidose) von großer Bedeutung. Der Nachweis von Methylketonen (Acetatacetat, Aceton) erfolgt mittels Nitroprussid-Natrium (Legalsche Probe). Normal: Nicht reaktiv. Die Reaktion fällt positiv aus bei Anwesenheit von Ketonen. Bei dekompensiertem Diabetes mellitus ist bei Ketonurie gleichzeitig die Glukosseausscheidung vermehrt. Nach längerer Nahrungskarenz ist eine Ketonurie (ohne Glukosenachweis) physiologisch.

Störungen der chemischen Nachweisreaktion können z.B. durch Anthrachinone (Abführmittel), Phenylbrenztraubensäure (Phenylketonurie) und Phthaleine auftreten.

Literatur

Neumeister B (2018) Kompartimente. In: Neumeister B et al. (Eds) Klinikleitfaden Labordiagnostik. Elsevier GmbH S. 268

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024