Die Kerley- Linien werden nach ihrem Erstbeschreiber Sir Peter Kerley (27.10.1900 – 15.03.1979 [Maizlin 2007]) benannt (Krombach 2015).
Die Kerley- Linien werden nach ihrem Erstbeschreiber Sir Peter Kerley (27.10.1900 – 15.03.1979 [Maizlin 2007]) benannt (Krombach 2015).
Bei den Kerley- Linien handelt sich um radiologisch nachweisbare feine Linien, die durch Ansammlung von Flüssigkeit im Interstitium des Lungengewebes entstehen. Diese Linien sind Summationsbilder vieler orthograd getroffener, erweiterter Lymphbahnen bzw. verdickter Interlobulärsepten.
Wir differenzieren zwischen Kerley- A -, Kerley- B- und Kerley- C- Linien (Bücheler 2006).
Kerley- A- Linien: Es handelt sich dabei um Verdichtungslinien, die ca. 1 mm dick und 2 – 6 cm lang sind. Man findet sie im perihilären Raum (Bücheler 2006):