Kapillarpuls

Autor:Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 07.01.2025

This article in english

Synonym(e)

Kapillarpulsation; Müller- Zeichen; Quinckescher Kapillarpuls; Quincke- Zeichen

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Friedrich von Müller (1858 – 1941), ein deutscher Internist beschrieb erstmals den Kapillarpuls an der Uvula (Decker 2016).

Definition

Unter einem Kapillarpuls versteht man das Sichtbarmachen einer Kapillarektasie im Rahmen einer Aortenklappeninsuffizienz (Lasserre 2002).

Allgemeine Information

Der Kapillarpuls kann durch leichten Druck auf einen Fingernagel sichtbar gemacht werden (Herold 2023). Die Beurteilung erfolgt qualitativ (Robert 2015).

Ätiologie

Ein sichtbarer Kapillarpuls tritt auf bei:

- Aortenklappeninsuffizienz (Herold 2023)

Pathophysiologie

Der Kapillarpuls entsteht durch eine Kapillarektasie im Rahmen einer Aortenklappeninsuffizienz (Lasserre 2002). Er entsteht durch den wechselnden transmuralen Druck und die sog. Brownsche Bewegung (Robert 2015), eine ungerichtete Wärmebewegung von Teilchen, Gasen oder Flüssigkeiten (Max 2024).

Lokalisation

Ein Kapillarpuls kann an den Fingernägeln, im Rachen (an der Uvula [Decker 2016) sowie an den Lippen durch einen Objektträger sichtbar gemacht werden (Lasserre 2002).

Literatur

  1. Decker J, Ostendorf N, Antwerpes F (2016) Müller- Zeichen. DocCheck Flexikon doi: https://flexikon.doccheck.com/de/M%C3%BCller-Zeichen#:~:text=Definition,zusammengepressten%20Lippen%20bei%20schwerer%20Aorteninsuffizienz.
  2. Herold G et al. (2021) Innere Medizin. Herold Verlag 178
  3. Kasper D L, Fauci A S, Hauser S L, Longo D L, Jameson J L, Loscalzo J et al. (2015) Harrison‘s Principles of Internal Medicine. Mc Graw Hill Education
  4. Lasserre A (2002) GK 2 Anamneseerhebung und allgemeine Krankenuntersuchung:  Original- Prüfungsfragen mit Kommentar. Georg Thieme Verlag Stuttgart / New York 170
  5. Max R, Reh F, Antwerpes F, Ostendorf N  (2024) Brownsche Bewegung. DocCheck Flexikon. doi: https://flexikon.doccheck.com/de/Brownsche_Bewegung
  6. Robert Y C A (2015) Klinik des Augeninnendrucks. Walter de Gruyter Verlag GmbH Berlin / Boston Kap. 5.2.3.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 07.01.2025