Immundefizienz 26 mit oder ohne neurologische Anomalien, PRKDC-Defekt D81.0

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Sehr seltenes Immundfizenzsyndrom, das durch eine Mutation im PRKDC-Gen gekennzeichnet ist und sich als klassisches SCID-Syndrom darstellt. Patienten mit dieser Mutation unterscheiden sich nicht von Patienten mit einem rekombinationsaktivierenden Gen oder Artemis-Mangel (van der Burg M et al. 2009).

Ätiopathogenese

Bei einem türkischen Mädchen mit IMD26 identifizierten van der Burg et al. (2009) eine homozygote Missense-Mutation im PRKDC-Gen (L3062R; 600899.0001).

Woodbine et al. (2013) fanden bei einem Jungen mit IMD26 und tiefgreifenden neurologischen Anomalien eine heterozygote Mischmutationen im PRKDC-Gen (A3574V, 600899.0002 und EX16del, 600899.0003). Funktionelle Studien ergaben einen Funktionsverlust, der zu einer verminderten Proteinexpression, einem Verlust der Kinaseaktivität und einer Beeinträchtigung der nicht-homologen Endverbindung (NHEJ) und der DSB-Reparatur führt.

Fallbericht(e)

Woodbine et al. (2013) fanden bei einem Jungen mit IMD26 und tiefgreifenden neurologischen Anomalien eine heterozygote Mischmutationen im PRKDC-Gen (A3574V, 600899.0002 und EX16del, 600899.0003). Der Patient litt an SCID mit reduzierten oder fehlenden T- und B-Zellen. Weiterhin war der dysmorph, wies eine schwere Wachstumsstörung, Mikrozephalie und Krampfanfälle auf und hatte tiefgreifende, global beeinträchtigte neurologische Funktionen. MRT-Scans zeigten eine mit Mikrozephalie assoziierte kortikale und hippokampale Dysplasie und eine fortschreitende Atrophie im Laufe von zwei Lebensjahren. Es konnte gezeigt werden, dass  DNA-PKcs während der neuronalen Entwicklung des Menschen zwingend erforderlich ist. Es ist anzunehmen, dass eine hohe DNA-PK-Proteinexpression für eine effiziente prä- und postnatale Neurogenese erforderlich ist (Woodbine et al. 2013).

Literatur

  1. Araki R et al. (1997) Nonsense mutation at tyr-4046 in the DNA-dependent protein kinase catalytic subunit of severe combined immune deficiency mice. Proc Nat Acad Sci 94: 2438-2443.
  2. Kirchgessner C U et al. (1995) DNA-dependent kinase (p350) as a candidate gene for the murine SCID defect. Science 267: 1178-1183.
  3. van der Burg M et al. (2009) DNA-PKcs mutation in a radiosensitive T-B- SCID patient inhibits Artemis activation and nonhomologous end-joining. J Clin Invest 119: 91-98.
  4. van der Burg M et al. (2009) DNA-PKcs deficiency in human: long predicted, finally found. Curr Opin Allergy Clin Immunol 9:503-509.
  5. Wiler R et al. (1995) Equine severe combined immunodeficiency: a defect in V(D)J recombination and DNA-dependent protein kinase activity. Proc Nat Acad Sci 92: 11485-11489.
  6. Woodbine L et al. (2013) PRKDC mutations in a SCID patient with profound neurological abnormalities. J Clin Invest 123: 2969-2980.

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024