IFITM1-Gen

Zuletzt aktualisiert am: 09.04.2025

This article in english

Synonym(e)

CD225; CD225 Antigen; Dispanin Subfamily A Member 2a; DSPA2a; IFI17; Interferon-Induced Protein 17; Interferon Induced Transmembrane Protein 1; Interferon-Induced Transmembrane Protein 1; Interferon Induced Transmembrane Protein 1 (9-27); Interferon-Inducible Protein 9-27; LEU13; Leu-13 Antigen

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Das IFITM1-Gen (IFITM1 steht für: Interferon Induced Transmembrane Protein 1) ist ein Protein kodierendes Gen, das auf Chromosom 11p15.5 lokalisiert ist. Das von dem IFITM1-Gen kodierten  Interferon-induzierten Transmembranprotein IFITM1 (und IFITM3) spielt sowohl bei der RNA-Virusrestriktion als auch bei der Progression von malignen Tumorentitäten beim Menschen eine Rolle. Ein wichtiger Paralog dieses Gens ist IFITM3.

Allgemeine Information

Das IFN-induziertes antivirales Protein schränkt das Eindringen verschiedener viraler Pathogene in die Zelle ein. Es verhindert die anschließende virale Fusion und die Freisetzung viraler Inhalte in das Zytosol. Das IFITM1-Protein wirkt gegen mehrere Viren, darunter das Influenza-A-Virus, die SARS-Coronaviren (SARS-CoV und SARS-CoV-2), das Marburg-Virus (MARV), das Ebola-Virus (EBOV), das Dengue-Virus (DNV), das West-Nil-Virus (WNV), das humane Immunschwäche-Virus Typ 1 (HIV-1) und das Hepatitis-C-Virus (HCV) (Narayana SK et al. 2015).

Das Protein ist auch an der Zelladhäsion und der Kontrolle von Zellwachstum und -migration beteiligt (Shi G et al. 2021). Hemmt die SARS-CoV-2 S-Protein-vermittelte Synzytienbildung (Buchrieser J et al. 2020). Spielt eine Schlüsselrolle bei der antiproliferativen Wirkung von IFN-gamma, indem es entweder die ERK-Aktivierung hemmt oder das Zellwachstum in der G1-Phase auf eine p53-abhängige Weise stoppt. Das Protein wirkt als positiver Regulator der Osteoblastendifferenzierung. In Hepatozyten wirken IFITM-Proteine auf koordinierte Weise, um die HCV-Infektion zu begrenzen, indem sie das endozytierte HCV-Virus für den lysosomalen Abbau anvisieren. IFITM2 und IFITM3 weisen eine Anti-HCV-Aktivität auf, die die Anti-HCV-Aktivität von IFITM1 ergänzen könnte, indem sie die späten Stadien des HCV-Eintritts hemmen, möglicherweise auf koordinierte Weise, indem sie das Virion im endosomalen Pfad einfangen und es für den Abbau im Lysosom anvisieren (Narayana SK et al. 2015).

Hinweis(e)

Interferon-induzierbare Transmembranproteine (IFITM) sind eine Familie kleiner homologer Proteine, die in den Plasma- und endolysosomalen Membranen lokalisiert sind und die zelluläre Resistenz gegen viele Viren verleihen. Darüber hinaus wurden verschiedenen Mitgliedern der IFITM-Familie unterschiedliche Funktionen zugeschrieben, darunter die Keimzellspezifikation (IFITM1-IFITM3), die Osteoblastenfunktion und Knochenmineralisierung (IFITM5) sowie Immunfunktionen (IFITM1-3, IFITM6). IFITM1-3 werden von T-Zellen exprimiert und sind direkt an der adaptiven Immunität beteiligt  wobei sie die Differenzierung von  CD4+ T-Helferzellen auf eine T-Zell-intrinsische Weise regulieren. Die Interferon-induzierbare Transmembranproteine  gehören zur CD225-Superfamilie.

Literatur

  1. Buchrieser J et al. (2020) Syncytia formation by SARS-CoV-2-infected cells. EMBO J 39:e106267.
  2. Gómez-Herranz M et al. (2019) The effects of IFITM1 and IFITM3 gene deletion on IFNγ stimulated protein synthesis. Cell Signal 60:39-56.
  3. Narayana SK et al. (2015) The Interferon-induced Transmembrane Proteins, IFITM1, IFITM2, and IFITM3 Inhibit Hepatitis C Virus Entry. J Biol Chem 290:25946-2559.
  4. Shi G et al. (2021) Opposing activities of IFITM proteins in SARS-CoV-2 infection. EMBO J 40:e106501.

Zuletzt aktualisiert am: 09.04.2025