Ferritin

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Depot-Eisen

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Überwiegend intrazellulär lokalisiertes Protein, das bei menschlichen (und tierischen) Organismen als Speicherstoff für Eisen dient. Nur ein geringer Anteil des Ferritins tritt im Serum auf. Die Eisenbeladung des extrazellulären Ferritins entspricht verhältnismässig jener des intrazellulären Ferritins. Somit ist die Ferritinkonzentration im Serum ein aussagekräftiges Maß für den gesamten Eisenspeicher des Organismus. Die Aufgaben des Ferritin sind Oxidation von Eisen(II), Transport von Eisen (III) in das Molekülinnere, Aufbau des Eisenminerals im Innern und Mobilisierung dieses Eisens.

Allgemeine Information

Zur Untersuchung wird ca. 1 ml Serum benötigt.

 

Normwerte:

  • 2. - 17. Lj.: 7 - 152 µg/l
  • 18. - 45. Lj.: Frauen: 6 - 7 µg, Männer: 10 - 220 µg
  • ab dem 46. Lj. Frauen: 18 - 120 µg, Männer: 15 - 400 µg.

Pathologisch erniedrigt: Latenter oder manifester Eisenmangel (Ferritin < 15 mg/l).

Pathologisch erhöht: (bei erhöhtem oder normalem Serumeisen): Hämochromatose, Tumoranämie, Infektanämie, Plasmozytom, maligne Lymphome, akute Entzündungen, hereditäre und sekundäre Hämochromatose, Alkoholismus.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024