DCX-Gen

Zuletzt aktualisiert am: 22.03.2025

This article in english

Synonym(e)

DBCN; DC; DCX-gene; Doublecortex; Doublecortin; Doublin; Lissencephalin-X; Lissencephaly, X-Linked (Doublecortin); Lis-X; LISX; Neuronal Migration Protein Doublecortin; SCLH; XLIS

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Das DCX-Gen (SCG steht für:Doublecortin) ist ein Protein-kodierendes Gen, das auf Chromosom Xq23 lokalisiert ist. Das DCX-Gen kodiert ein Mitglied der Doublecortin-Familie. Dieses Doublecortin-Protein ist ein zytoplasmatisches Protein und enthält zwei Doublecortin-Domänen, die Mikrotubuli binden. Für dieses Gen wurden mehrere Transkriptvarianten gefunden, die verschiedene Isoformen kodieren. Ein wichtiges Paralog dieses Gens ist MAPKAPK2.

Allgemeine Information

In der sich entwickelnden Hirnrinde müssen kortikale Neuronen über weite Strecken wandern, um den Ort ihrer endgültigen Differenzierung zu erreichen. Das kodierte Protein scheint die neuronale Migration durch Regulierung der Organisation und Stabilität von Mikrotubuli zu steuern. Darüber hinaus interagiert das kodierte Protein mit LIS1, der regulatorischen Gamma-Untereinheit der Thrombozyten-aktivierenden Faktor-Acetylhydrolase. Diese Interaktion ist wichtig für die ordnungsgemäße Funktion der Mikrotubuli in dem sich entwickelnden Kortex. Mutationen in diesem Gen verursachen eine abnormale Migration von Neuronen während der Entwicklung und stören die Schichtung des Kortex, was zu Epilepsie, kognitiver Behinderung, subkortikaler Bandheterotopie („Double-Cortex“-Syndrom) bei Frauen und Lissenzephalie bei Männern führt.

Klinisches Bild

Zu den mit DCX assoziierten Krankheiten gehören:

  • Lissenzephalie, X-chromosomal, 1 und
  • Band Heterotopia (Die Band heterotopia, auch bekannt als Doppelkortexsyndrom, ist eine Form der diffusen Heterotopie der grauen Substanz, die fast nur Frauen betrifft. Refraktäre Epilepsie ist bei fast allen betroffenen Patienten vorhanden, wobei fokale Epilepsie der häufigste Phänotyp ist).

Literatur

  1. Mauffrey P et al. (2019) Progenitors from the central nervous system drive neurogenesis in cancer. Nature 569:672-678.
  2. Wang W et al. (2024) DCX knockout ferret reveals a neurogenic mechanism in cortical development. Cell Rep 43:114508.

Zuletzt aktualisiert am: 22.03.2025