Die CARMA/CARD-Proteinfamilie besteht aus CARD9, CARD10 (oder CARMA3), CARD11 (oder CARMA1) und CARD14 (oder CARMA2) (Blonska M et al. 2011). Diese Gerüstproteine (Scaffold proteins) sind evolutionär konserviert, strukturell homolog, meist membranassoziiert (mit Ausnahme von CARD9) und haben unterschiedliche Expressionsmuster im Körper. Mutationen in dieser Proteinfamilie wurden mit verschiedenen pathologischen Zuständen in Verbindung gebracht, darunter ein CARD9-Mangel, der die Anfälligkeit für Pilzinfektionen erhöht, und CARD14-Mutationen, die mit einer erhöhten Anfälligkeit für Psoriasis (Jordan CT et al.2012). und die Pityriasis rubra pilaris (Fuchs-Telem D et al. 2012) assoziiert sind.
CARD-Familie
Definition
Allgemeine Information
Jedes CARD-Protein ist in verschiedenen Zelltypen an seinem eigenen „CBM“-Komplex mit BCL10 und MALT1 beteiligt, um nachgeschaltete Signalereignisse zu erleichtern, die zur NF-κB-Aktivierung führen.
- CARD11 vermittelt die Aktivierung von Lymphozyten durch die Antigenrezeptoren BCR und TCR und erleichtert die Aktivierung natürlicher Killerzellen (NK).
- CARD14 wird in der Plazenta und im Hautgewebe exprimiert und kann die NF-κB-Aktivierung in Keratinozyten vermitteln.
- CARD10 ist in nicht-hämatopoetischen Zellen weit verbreitet und dient als Bindeglied zwischen G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCRs) und NF-κB.
- CARD9 wird hauptsächlich von myeloischen Zellen (Makrophagen, dendritischen Zellen, Neutrophilen) exprimiert und leitet Signale weiter, die von C-Typ-Lektin-Rezeptoren (Dectin-1, Dectin-2, Mincle) und ITAM-assoziierten Rezeptoren (FcRγ, DAP12) ausgehen . Ein CARD9-Mangel führt ebenfalls zu einer Immunschwäche.
Literatur
- Blonska M et al. (2011) NF-kappaB signaling pathways regulated by CARMA family of scaffold proteins. Cell Res 21:55–70.
- Fuchs-Telem D et al. (2012) Familial pityriasis rubra pilaris is caused by mutations in CARD14. Am J Hum Genet 91:163–170.