Calcitonin

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024

This article in english

Synonym(e)

CAS Nr.: 9007-12-9; CT; hCT; humanes Calcitonin; Kalzitonin, Thyreocalcitonin

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Calcitonin ist ein Polypeptidhormon aus 32 Aminosäuren, das beim Menschen (hCT) in den C-Zellen („C“ für Calcitonin) der Schilddrüse gebildet und proportional zur Calciumkonzentration des Blutplasmas ausgeschüttet wird.

Allgemeine Information

Calcitonin bewirkt eine schnelle und kurzdauernde Senkung der Calcium- und Phosphatkonzentration. Es fördert die Calcium- und Phosphatausscheidung über Darm und Niere.

Das Peptidhormonen Calcitonin wirkt funktional als Antagonist zum in den Nebenschilddrüsen gebildeten Parathormon.

Calcitonin fördert die Calcium- Phosphat- und Natriumausscheidung über Darm und Niere. Weiterhin wirkt das Peptidhormon analgetisch. Während des menschlichen Wachstums hemmt es die Osteoklastenfunktion; im Erwachsenenalter fördert es den Einbau von Calcium in das Osteoid.    

Labor

Normwerte: Frauen: bis zu 5 ng/l. Männer: bis zu 8,4 ng/l.

Das Calcitonin wird als Tumormarker beim medullären Schilddrüsenkarzinom verwendet.

Der Normalwert bei Erwachsenen ist kleiner als 10 ng/l (entspricht 2,8 pmol/l). Umrechnungsfaktor von ng/l in pmol/l für Calcitonin: ng/l × 0,28 = pmol/l. Einen zu niedrigen Calcitoninspiegel gibt es vermutlich nicht. Auch bei Gesunden kann Calcitonin unter der Nachweisgrenze der derzeit verfügbaren Tests liegen. Einen erhöhten Wert findet man:

  • selten bei der Schilddrüsenüberfunktion
  • beim medullären Schilddrüsenkarzinom (C-Zell-Karzinom)
  • bei C-Zell-Hyperplasie (z. B. im Rahmen einer multiplen endokrinen Neoplasie, Typ IIa (MEN-IIa)
  • bei Niereninsuffizienz
  • bei Leberzirrhose
  • bei neuroendokrinen Tumoren, wie dem Bronchialkarzinom

Bemerkung:  zur differenzialdiagnostischen Bewertung einer Hypercalcitoninämie ist die Durchführung eines Stimulationstests mit Pentagastrin oder Calcium indiziert (Empfehlung der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie)

Erniedrigte Calcitonin-Werte:  Calciumkonzentration im Serum erniedrigt; erniedrigte Werte spielen jedoch in der Diagnostik keine Rolle.

Therapie

Calcitonin als Medikament

Indikation:  Osteoporose; Morbus Paget (Osteodystrophia deformans). Hypercalcämiesyndrom bei Tumorerkrankungen (Dosierung: 100IE alle 6-8h); präventiver Einsatz bei immobilen Patienten zur Verhinderung eines akuten Knochenmassenverlustes (100 IE/die).

Hinweis(e)

Mit dem Calcitonin verwandt ist das „Calcitonin Gene-Related Peptide“ (CGRP), ein Neuropeptid mit Wirkung im ZNS und im peripheren Nervensystem. CGRP wird durch das selbe Gen wie Calcitonin kodiert und entsteht in der Peripherie durch selektives Splicing der mRNA (Bemerkung: CGRP spielt bei der Pathophysiologie der Migräne eine wichtige pathophysiologische Rolle).

Literatur

  1. Hermann PT et al. (2014) Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch, 11. Auflage, De Gruyter Verlag S. 320-321

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024