Bempedoinsäure ist ein neues Medikament mit einem neuartigen Wirkmechanismus zur Senkung des Cholesterins.
Bempedoinsäure ist ein Prodrug, das in der Leber mithilfe der langkettigen Acyl-CoA-Synthetase-1 (ACSVL1) in seine aktive Form Bempedoyl-CoA umgewandelt wird. Bempedoyl-CoA hemmt das Enzym ATP Adenosintriphosphat-Citrat-Lyase (ACL)(ACL Inhibitor). ACL wandelt Citrat in Acetyl-CoA um, das als Ausgangssubstanz für die Cholesterinsynthese benötigt wird. Hierdurch wird der intrazelluläre Cholesteringehalt gesenkt, mehr LDL-Rezeptoren werden an der Zelloberfläche exprimiert, mehr LDL-Chlosterin aus dem Blut in die Zelle aufgenommen und dies wiederum senkt den Plasma LDL-Cholesterin (LDL-C) Spiegel. Außerdem führt die ACL Inhibition zu einer Supression der Biosynthese von Fettsäuren in der Leber.
Ähnlich den Statinen, die die HMG-CoA Reduktase der Cholesterinsynthese hemmen, hemmt Bempedoinsäure ebenfalls in der Cholesterinsynthese, jedoch einen Schritt vor der HMG-CoA Reduktase. Da Bempedoinsäure nur in der Leber in ihre aktive Form umgewandelt wird, wirkt die Bempedoinsäure im Gegensatz zu Statinen leberspezifisch und nicht in der Skelettmuskulatur. Hierdurch werden Muskelbeschwerden (Muskelschmerzen, Muskelschwäche), die eine wesentliche Nebenwirkung der Statine sind vermieden (Ruscica M et al 2022, Pinkovsky SL et al 2016).
Evidenz/Klinische Phase III Studien:
CLEAR Studienprogramm zu Sicherheit und Wirksamkeit, sowie Outcome (siehe auch positives kardiovaskuläres Risikoprofil).
Kombinationstherapie Statin mit Bempedoinsäure senkt LDL-C signifikant stärker (zusätzliche Senkung des LDL-C ca 15%) ohne mehr oder zusätzliche Nebenwirkungen z.B. Statin (moderater Intensität) mit Bempedoidsäure bewirkt stärkere Senkung des LDL-C als Verdoppelung der Statindosis jedoch ohne entsprechende Nebenwirkungen (Ray KK et al 2019).
neben Senkung des LDL-C auch signifikante Senkung des hsCRP (von ca.18- 32%) d.h. auch antiinflammatorische Wirkung, sowie weniger Neuauftreten von Diabetes und geringfügige Senkung des HbA1c bei Diabetikern beobachtet (vermutlich über unabhängige Wirkungauf AMPK) (Ray KK et al 2019). da es insb. bei hochdosiert Statinen häufig zu Verschlechterung der Blutglukosewerte kommt kann Bempedoinsäure zusätzlich bzw. bevorzugt eingesetzt werden. Clear Harmony Studie, Clear Wisdom Studie ().
Bei Statin-Intoleranz kann mit Monotherapie Bempedoinsäure eine LDL-C Senkung von ca. 23-30% erwartet werden (Clear Tranquility Studie, Clear Serenity Studie)( ).
Kombinationstherapie Bemoedoinsäure plus Ezetimib bewirkt ca. 45% LDL-C Senkung
Kombination Bempedoinsäure plus moderate Intensität Statin plus Ezetimib bewirkt ca. 60% LDL-C Senkung
ACL-Inhibitoren werden derzeit auch auf Wirksamkeit in der Karzinomtherapie untersucht (Hatzivassiliou G et al 2005, Xiang W et al 2023). Daneben besteht möglicherweise therapeutisches Potential bei Behandlung von Fettlebererkrankungen (Liu JY et al 2025).