BCL6

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

BCL6 ist ein nukleäres Protein (BCL ist das Akronym für "B-cell lymphoma"), das physiologischerweise als "Repressor der Transkription" fungiert. Zielgene sind u. a. das p53-Gen, das bei DNA Schäden für Zellzyklus-Arrest oder Zelltod sorgt.

Inhibitoren der Histon-Deacetylasen ermöglichen die Anheftung von Acetylgruppen; hierdurch verliert das Protein BCL6 seine Repressorfunktion; p53 kann aktiviert werden. Tumorzellen können in Apoptose gehen (s.a. BCL2).

Hinweis(e)

Das Mantelzell-Lymphom zeigt die Translokation t(11;14)(q13;q32) mit einem IGH-Cyclin D1 (CCND1)-Rearrangement. Jedoch kann man auch Varianten von CCND1-Translokationen beobachten. In der Regel finden sich noch weitere Aberrationen. Komplexe Karyotypen sind häufig.

Bei MALT-Lymphomen (extranodale Marginalzonenlymphome Mucosa-assoziierter Gewebe) zeigt sich oft eine Translokation t(11;18)(q21;q21). Die genetischen Veränderungen sind aber sehr unterschiedlich, auch andere IGH-Rearrangements oder 6q-Deletionen sind möglich.

Beim follikulären Lymphom findet sich in der Mehrzahl der Fälle eine t(14;18)(q32;q21) Translokation mit einem BCL-2-Rearrangement, darüber hinaus finden sich zumeist weitere zytogenetische Aberrationen.

Diffus grosszellige B-Zell-Lymphome (DLBCL) weisen oft Rearrangements von BCL6, MYC oder BCL2 auf. Jedoch zeigen diese keine Spezifität für eine bestimmte Entität, sondern können auch bei anderen Lymphomentitäten vorkommen.

Beim lymphoplasmozytischen Lymphom finden sich keine spezifischen chromosomalen Aberrationen. Sie sind auch seltener als bei anderen Lymphomentitäten.

Literatur

  1. Hallermann C et al. (2004) Molecular cytogenetic analysis of chromosomal breakpoints in the IGH, MYC, BCL6 and MALT1-gene loci in primary cutaneous B-cell-lymphomas.J Invest Dermatol 123: 213-219

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024