Apolipoprotein-A2-Amyloidose, hereditäre

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024

This article in english

Synonym(e)

AApo A2; AApoAII; Hereditäre Apolipoprotein-AII-Amyloidose; Hereditäre Apolipoprotein-AII-Amyloidose/AApo A2 Apolipoprotein A2 (-fragmente); Hereditary Apolipoprotein AII-Associated Amyloidosis; Hereditary Apolipoprotein A-II–Associated Cardiac Amyloidosis

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Seltene, hereditäre Amyloidose mit primärer Nierenbeteiligung, die durch interstitielle und medulläre Amyloidablagerungen in der Niere, niedrige Plasmaspiegel von ApoA-2 und ein langsames Fortschreiten der Krankheit gekennzeichnet ist.

Ätiopathogenese

Bei den Amyloidosen handelt es sich um eine große Gruppe heterogener Krankheiten, die durch unlösliche Protein- und Peptidaggregate gekennzeichnet sind, die in einer β-Faltblattstruktur ausgerichtet sind und Amyloidfibrillen mit einem Durchmesser von 10 bis 12 nm bilden. Es wurden inzwischen mehr als 30 verschiedene Proteine identifiziert, die Amyloide bilden. Je nach histoanatomischer Verteilung und Menge kann Amyloid fortschreitende und lebensbedrohliche Organdysfunktionen verursachen. Varianten des Transthyretins, des Apolipoproteins AI (apoAI), des Apolipoproteins AII, der Aα-Kette des Fibrinogens, des Gelsolins und des Lysozymes sind einige der Proteine, von denen bekannt ist, dass sie hereditäre Amyloidosen verursachen.

Für die hereditäre AAPoA2-Amyloidose sind Mutationen im APOA2-Gen verantwortlich, einem Protein kodierenden Gen das auf Chromosom Chromosom 1q23.3 lokalisiert ist.

Pathophysiologie

Grundsätzlich kann Amyloid kann erworben werden oder hereditär auftreten. Amyloid kann sich lokal ablagern oder als systemische Erkrankung in vielerlei Organe abgelagert werden. Aufgrund der Vielfalt der Vorläuferproteine, zwischen denen keine Sequenzhomologie besteht, war es bisher unmöglich, ein gemeinsames primäres strukturelles oder funktionelles Motiv zu finden, das die Amyloidogenität eines Peptids oder Proteins vorhersagt. In dieser Hinsicht sind die hereditären Amyloidosen besonders interessant, da sie durch Keimbahnmutationen verursacht werden, die die Neigung des betroffenen Proteins, unter bestimmten Umständen Aggregate zu bilden, erhöhen. Aus dem Gendefekt und dem kodierten „fehlerhaften“ Protein lassen sich wichtige pathophysiologische Rückschlüsse ziehen.

Klinisches Bild

Die klinischen Manifestationen der hereditären AApoA2-Amyloidose sind von denen der hereditären AApoA2-Amyloidose nicht zu trennen. Sie betreffen wie bei dieser häufig Leber, Niere, Kehlkopf, Haut und Herzmuskel.

Hinweis(e)

Apolipoproteine werden zunehmend bei erblichen Formen der Amyloidose erkannt. Obwohl Mutationen in APOA1 und APOA2 bei der hereditären Amyloidose gut etabliert sind, werden immer wieder neue Mutationen entdeckt, die weitere Einblicke in die Pathogenese der Apolipoprotein-bezogenen Amyloidose ermöglichen. Außerdem wurden weitere amyloidogene Mutationen in APOC2 und APOC3 beschrieben. Obwohl bisher keine erblichen Mutationen in APOE oder APOA4 beschrieben wurden, sind beide Proteinprodukte amyloidogen und häufig in Amyloidablagerungen zu finden.

Literatur

  1. Benson MD (2003) The hereditary amyloidoses. Best Pract Res Clin Rheumatol 17: 909-927
  2. Guo Z et al. (2003) Amyloidosis modifier genes in the less amyloidogenic a/j mouse strain. Lab Invest 83:1605-1613.
  3. Horike K et al. (2018) Two novel APOA1 gene mutations in a Japanese renal transplant recipient with recurrent apolipoprotein A-I related amyloidosis. Nephrology (Carlton) 23 Suppl 2:17-21.
  4. Jeraj N et al. (2021) Apolipoprotein genetic variants and hereditary amyloidosis. Curr Opin Lipidol 32(2):132-140.
  5. Joy T et al. (2003) APOA1 related amyloidosis: a case report and literature review. Clin Biochem 36:641-645.
  6. Westermark P et al. (2002) Amyloid fibril protein nomenclature—2002 Amyloid 9: 197-200

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024