AK2-Gen

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Adenylate Kinase 2; Adenylate Kinase 2, Mitochondrial; Adenylate Kinase Isoenzyme 2, Mitochondrial; Adenylate Monophosphate Kinase; ADK2; AK 2; ATP:AMP Phosphotransferase; ATP-AMP Transphosphorylase 2; EC 2.7.4; EC 2.7.4.3; Testis Secretory Sperm-Binding Protein Li 220n

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Das AK2 -Gen (AK2 steht für „Adenylatkinase 2) ist ein Protein kodierendes Gen das auf Chromosom 1p35.1. lokalisiert ist. Adenylatkinasen sind an der Regulierung der Adenin-Nukleotid-Zusammensetzung innerhalb einer Zelle beteiligt, indem sie die reversible Übertragung von Phosphatgruppen zwischen Adenin-Nukleotiden katalysieren.

Das AK2-Gen kodiert das Isozym 2. Die Expression dieser Isoenzyme ist gewebespezifisch und wird durch die Entwicklung reguliert. Isozym 2 ist im mitochondrialen Intermembranraum lokalisiert und spielt möglicherweise eine Rolle bei der Apoptose. Isozym 2 katalysiert den reversiblen Transfer der terminalen Phosphatgruppe zwischen ATP und AMP. Das Enzym spielt eine wichtige Rolle in der zellulären Energiehomöostase und im Adenin-Nukleotid-Stoffwechsel. Die Adenylatkinase-Aktivität ist entscheidend für die Regulierung der Phosphatverwertung und der AMP-de-novo-Biosynthesewege. Spielt eine Schlüsselrolle bei der Hämatopoese.

Klinisches Bild

Zu den Krankheiten, die mit AK2 assoziiert sind, gehören:

  • Reticular Dysgenesis (Severe Combined Immunodeficiency with Leukopenia; OMIM: 267500)
  • Immunoerythromyeloid Hypoplasia.

Literatur

  1. Alonso K et al. (1972) Thymic alymphoplasia and congenital aleukocytosis (reticular dysgenesia). Arch Path Lab Med 94: 179-183.
  2. de Vaal OM et al. (1959) Reticular dysgenesia. Lancet 274: 1123-1125.
  3. Espanol T et al. (1979) Reticular dysgenesis: report of two brothers. Clin Exp Immun 38: 615-620.
  4. Gitlin D et al. (1964) Thymic alymphoplasia and congenital aleukocytosis. Pediatrics 33: 184-192.
  5. Haas RJ et al. (1977) Congenital immunodeficiency and agranulocytosis (reticular dysgenesia). Acta Paediat Scand 66: 279-283.

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024