Vaskulitis bei essentieller KryoglobulinämieD89.1

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Cryoglobulinaemic vasculitis; Kryoglobulinämische Vaskulitis; Kryopurpura; Purpura cryoglobulinaemica

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Wintrobe u. Buell, 1933

Definition

Multiorganerkrankung durch vaskulitische Entzündungen im Rahmen der essentiellen Kryoglobulinämie. Im Vordergrund der Beschwerdesymptomatik stehen Haut- und Gelenkaffektionen. Seltener sind vaskulitische Erscheinungen an den größeren Gefäßen (Aorta und Äste der Aorta).

Einteilung

S.a.u. Kryoglobulinämie. Nach vorherrschenden immunologischen Veränderungen wird unterteilt in:
  • Typ I: Monoklonales Immunglobulin (meist IgM).
  • Typ II: Gemischte essentielle Kryoglobulinämie mit monoklonalem IgM-Rheumafaktor und polyklonalem IgM. Dieser Typ ist Grundlage der essentiellen kryoglobulinämischen Vaskulitis (Chapel Hill Consensus Conference).
  • Typ III: Polyklonales IgG + Polyklonales IgA oder IgM.

Vorkommen/Epidemiologie

Die höchste Prävalenz von Kryoglobulinämien ist in geografischen Regionen mit hoher Hepatitis C und B-Prävalenz sowie bei Co-Infektionen mit HIV zu erwarten. Während 40-60 % der HCV-Infizierten eine Kryoglobulinämie aufweisen, entwickeln ca. 5-30% eine kryoglobulinämische Vaskulitis. 

Ätiopathogenese

Bei der Typ I-Kryoglobulinämie gelieren die monoklonalen Kryoglobuline unter Kälteeinfluss direkt in den Gefäßen. Sie verursachen dadurch ein Hyperviskositätssyndrom mit Gefäßverschlüssen, Livedobild und konsekutiven fokalen Nekrosen.    

Bei der Typ II-Kryoglobulinämie bildet ein monoklonales IgM einen Komplex mit IgG das ein Protein des Hepatitis-C gebunden hat. Dieser Komplex geliert dann bei Kälteeinfluss.  

Klinisches Bild

Neben einer kleinfleckigen oder großflächigen Purpura mit hämorrhagischen Flecken, urtikariellen, rot-lividen Papeln und Plaques, finden sich hämorrhagische Blasen sowie unterschiedlich große Nekrosen. Aufgrund der Hyperviskosität kann es zu ubiquitären Mikrozirkulationsstörungen aber auch zu Makrogefäßstörungen in Form des Raynaud-Syndroms sowie von Digitalarterienverschlüssen mit digitalen Kuppennekrosen kommen. Weiterer Organbefall:
  • Gelenke: Polyarthralgien.
  • Niere: Progrediente Glomerulonephritis, die innerhalb von Stunden bis Tagen zum akuten Nierenversagen führen kann.
  • Peripheres Nervensystem: Vaskulitis der Vasa nervorum mit Mononeuritis multiplex oder symmetrischer axonaler Polyneuropathie.
  • Seltener: Manifestationen an GI-Trakt, Augen (Zentralarterienverschluss), Herz (Myokardinfarkt, Perikarditis) und Lunge (Pleuritis).

Diagnose

Kryoglobulinnachweis: Blutentnahme (10 ml Nativ- und 10 ml Zitratblut) und Gewinnung von Serum und Plasma bei 37 °C; Abkühlen der Proben im 0 °C Wasserbad über 24, 48, 72 Std.)

Im Labor sollte eine HCV-Diagnostik erfolgen.

Hauthistologie (nur frische Läsion!) mit Nachweis der leukozytoklastischen Vaskulitis.

Therapie

Behandlung der Grunderkrankung. Bei milder Klinik symptomatische Therapie mit NSAR. Bei chronischen HCV-Infekten: leitliniengerechte HCV-Therapie.

Patienten ohne chronische virale Infekte können bei schwerer klinischer Symptomatik und Therapieresistenz, leukozytenadaptiert immunsuppressiv behandelt werden, z.B. mit Prednisolon (Decortin H) 0,25-0,5 mg/kg KG/Tag in Kombination mit Cyclophosphamid (z.B. Endoxan) 1-2 mg/kg KG/Tag (Fauci Schema). Alternativ: Melphalan (z.B. Alkeran) und Prednisolon-Stoßtherapie wie bei Plasmozytom oder Dauertherapie mit Chlorambucil (z.B. Leukeran) 2-5 mg/Tag p.o.

Bei rascher Verschlechterung der Funktion der lebenswichtigen Organe (Niere) und dem Auftreten eines Hyperviskositäts-Syndroms sowie bei progredienten Paresen ist eine Plasmapherese in Verbindung mit einer immunsuppressiven Therapie angezeigt.

Literatur

  1. Jennette JC et al. (1994) Nomenclature of systemic vasculitides. Arthritis Rheum 37: 187-192
  2. Krunic AL et al. (2003) Cryoglobulinaemic vasculitis, cryofibrinogenaemia and low-grade B-cell lymphoma. Br J Dermatol 148: 1079-1081
  3. Lamprecht P (2003) Rituximab induces remission in refractory HCV associated cryoglobulinaemic vasculitis. Ann Rheum Dis 62: 1230-1233
  4. Lamprecht P et al. (2001) Immunological and clinical follow up of hepatitis C virus associated cryoglobulinaemic vasculitis. Ann Rheum Dis 60: 385-390
  5. Lerner AB, Watson CJ (1947) Studies of cryoglobulins. Unusual purpura associated with the presence of a high concentration of cryoglobulin (cold precipitable serum globulin). Am J Med Sci 214: 410-415
  6. Thiel J et al. (2002) Kinetics of hepatitis C (HCV) viraemia and quasispecies during treatment of HCV associated cryoglobulinaemia with pulse cyclophosphamide. Ann Rheum Dis 61: 838-841
  7. Wintrobe M, Buell M (1933) Hyperproteinemia associated with multiple myeloma. With report of a case in which an extraordinary hyperproteinemia was associated with trombosis of the retinal veins and symptoms suggesting Raynaud's disease. Bull Johns Hopkins Hosp 52: 156-165

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024