Vaskulitis bei essentieller KryoglobulinämieD89.1
Synonym(e)
Erstbeschreiber
Definition
Multiorganerkrankung durch vaskulitische Entzündungen im Rahmen der essentiellen Kryoglobulinämie. Im Vordergrund der Beschwerdesymptomatik stehen Haut- und Gelenkaffektionen. Seltener sind vaskulitische Erscheinungen an den größeren Gefäßen (Aorta und Äste der Aorta).
Einteilung
- Typ I: Monoklonales Immunglobulin (meist IgM).
- Typ II: Gemischte essentielle Kryoglobulinämie mit monoklonalem IgM-Rheumafaktor und polyklonalem IgM. Dieser Typ ist Grundlage der essentiellen kryoglobulinämischen Vaskulitis (Chapel Hill Consensus Conference).
- Typ III: Polyklonales IgG + Polyklonales IgA oder IgM.
Vorkommen/Epidemiologie
Die höchste Prävalenz von Kryoglobulinämien ist in geografischen Regionen mit hoher Hepatitis C und B-Prävalenz sowie bei Co-Infektionen mit HIV zu erwarten. Während 40-60 % der HCV-Infizierten eine Kryoglobulinämie aufweisen, entwickeln ca. 5-30% eine kryoglobulinämische Vaskulitis.
Ätiopathogenese
Bei der Typ I-Kryoglobulinämie gelieren die monoklonalen Kryoglobuline unter Kälteeinfluss direkt in den Gefäßen. Sie verursachen dadurch ein Hyperviskositätssyndrom mit Gefäßverschlüssen, Livedobild und konsekutiven fokalen Nekrosen.
Bei der Typ II-Kryoglobulinämie bildet ein monoklonales IgM einen Komplex mit IgG das ein Protein des Hepatitis-C gebunden hat. Dieser Komplex geliert dann bei Kälteeinfluss.
Klinisches Bild
- Gelenke: Polyarthralgien.
- Niere: Progrediente Glomerulonephritis, die innerhalb von Stunden bis Tagen zum akuten Nierenversagen führen kann.
- Peripheres Nervensystem: Vaskulitis der Vasa nervorum mit Mononeuritis multiplex oder symmetrischer axonaler Polyneuropathie.
- Seltener: Manifestationen an GI-Trakt, Augen (Zentralarterienverschluss), Herz (Myokardinfarkt, Perikarditis) und Lunge (Pleuritis).
Diagnose
Kryoglobulinnachweis: Blutentnahme (10 ml Nativ- und 10 ml Zitratblut) und Gewinnung von Serum und Plasma bei 37 °C; Abkühlen der Proben im 0 °C Wasserbad über 24, 48, 72 Std.)
Im Labor sollte eine HCV-Diagnostik erfolgen.
Hauthistologie (nur frische Läsion!) mit Nachweis der leukozytoklastischen Vaskulitis.
Therapie
Behandlung der Grunderkrankung. Bei milder Klinik symptomatische Therapie mit NSAR. Bei chronischen HCV-Infekten: leitliniengerechte HCV-Therapie.
Patienten ohne chronische virale Infekte können bei schwerer klinischer Symptomatik und Therapieresistenz, leukozytenadaptiert immunsuppressiv behandelt werden, z.B. mit Prednisolon (Decortin H) 0,25-0,5 mg/kg KG/Tag in Kombination mit Cyclophosphamid (z.B. Endoxan) 1-2 mg/kg KG/Tag (Fauci Schema). Alternativ: Melphalan (z.B. Alkeran) und Prednisolon-Stoßtherapie wie bei Plasmozytom oder Dauertherapie mit Chlorambucil (z.B. Leukeran) 2-5 mg/Tag p.o.
Bei rascher Verschlechterung der Funktion der lebenswichtigen Organe (Niere) und dem Auftreten eines Hyperviskositäts-Syndroms sowie bei progredienten Paresen ist eine Plasmapherese in Verbindung mit einer immunsuppressiven Therapie angezeigt.
Literatur
- Jennette JC et al. (1994) Nomenclature of systemic vasculitides. Arthritis Rheum 37: 187-192
- Krunic AL et al. (2003) Cryoglobulinaemic vasculitis, cryofibrinogenaemia and low-grade B-cell lymphoma. Br J Dermatol 148: 1079-1081
- Lamprecht P (2003) Rituximab induces remission in refractory HCV associated cryoglobulinaemic vasculitis. Ann Rheum Dis 62: 1230-1233
- Lamprecht P et al. (2001) Immunological and clinical follow up of hepatitis C virus associated cryoglobulinaemic vasculitis. Ann Rheum Dis 60: 385-390
- Lerner AB, Watson CJ (1947) Studies of cryoglobulins. Unusual purpura associated with the presence of a high concentration of cryoglobulin (cold precipitable serum globulin). Am J Med Sci 214: 410-415
- Thiel J et al. (2002) Kinetics of hepatitis C (HCV) viraemia and quasispecies during treatment of HCV associated cryoglobulinaemia with pulse cyclophosphamide. Ann Rheum Dis 61: 838-841
- Wintrobe M, Buell M (1933) Hyperproteinemia associated with multiple myeloma. With report of a case in which an extraordinary hyperproteinemia was associated with trombosis of the retinal veins and symptoms suggesting Raynaud's disease. Bull Johns Hopkins Hosp 52: 156-165