Steal-SyndromG45.8

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Anzapf-Syndrom der Arteria vertebralis; brachial-basilar insufficiency syndrome; Entzugs-Syndrom der Arteria subclavia; Subclavia-Entzugs-Syndrom; subclavian steal effect; subclavian steal syndrome; Vertebralis-Anzapf-Syndrom

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Zerebro-vaskuläres Krankheitsbild, das durch eine Obstruktion der proximalen A. subclavia zur Anzapfung des basilären Strombahngebietes führt, z.B. bei Subclavian-steal-Syndrom.

Ätiopathogenese

Meist erworbene Störung infolge von arteriosklerotischem Verschluss des proximalen Anteils der linken A. subclavia, selten beider Aa. subclaviae. Pathogenetisch führt der entstehende Blutdruckabfall distal der Gefäßstenose zur Umkehr der Strömungsrichtung in der verschlussseitigen A. vertebralis und somit zur Ausbildung einer gerichteten Kollateralzirkulation von der gegenseitigen A. subclavia über die beiden Aa. vertebrales zum poststenotischen Abschnitt der A. subclavia. Diese Stromumkehr in der A. vertebralis, die sich durch vermehrten Blutbedarf nach Armbelastung steigert, führt zu einer "Anzapfung" des basilären Strombahngebietes zugunsten des Kollateralkreislaufes und zuungunsten der Hirndurchblutung im Hirnstamm und Kleinhirn.

Manifestation

Fast ausnahmslos ältere Menschen mit fortgeschrittener Arteriosklerose.

Klinisches Bild

  • Bei ca. 10% der Patienten Bild der Calcinosis cutis oder Ausbildung von Atheromen, oft bereits Monate oder Jahre vor Auftreten akuter Symptome.
  • Häufig asymptomatisch, wenn symptomatisch: Meist anfallweise (besonders nach Armarbeit) auftretende Zeichen einer zerebro-vaskulären Insuffizienz: Schwindelzustände, Nausea, Bewusstseinsstörungen, Paresen und/oder Taubheitsgefühl einer Körperhälfte, einer Gliedmaße oder Gesichtshälfte, flüchtige Sprech- und Gangstörungen, Auftreten von Doppelbildern, Hemianopsie, Nystagmus, Schluckstörungen, rezidivierende Hemikranie.
  • Zeichen der Mangeldurchblutung eines Armes: Blutdruckdifferenzen zwischen beiden Armen, Pulsdifferenzen, Fehlen eines Radialispulses, Kältegefühl, Par- oder Dysästhesien, Fehlen des Pulses einer A. subclavia (in der Supraklavikulargrube), Muskelschwäche, Belastungsschmerz im Sinne des "intermittierenden Hinkens". Die Symptomatik kann je nach Lokalisation und Stenosegrad, aber auch abhängig von der Ausbildung von Kollateralkreisläufen variieren. Bei ausgedehnterem Kollateralnetz kann trotz Anzapfung noch eine ausreichende Hirndurchblutung gewährleistet bleiben und dementsprechend die Hirnsymptome fehlen.

Diagnose

Im Angiogramm Stenosierung oder Obliteration der A. subclavia (oder des Truncus brachiocephalicus) proximal vom Vertebralisabgang sowie die retrograde Kontrastmittelfüllung der A. vertebralis. Diagnose auch mittels Dopplersonographie.

Therapie

Operative Behandlung durch Gefäßchirurgen. Hautveränderungen dienen als diagnostisches Zeichen.

Literatur

  1. Contorni L (1960) Il circolo collaterale vertebro-vertebrale nella oblitrazione dell'arteria succlavia alla sua origine. Minerva cir 15: 268–271
  2. Herring M (1977) The subclavian steal syndrome; a review. Am Surg 43: 220–228
  3. Hull MC et al. (2003) Valvular dysfunction and carotid, subclavian, and coronary artery disease in survivors of hodgkin lymphoma treated with radiation therapy. JAMA 290: 2831-2837
  4. Kersten HG, Rau G, Höffken W, Heberer G (1964) Das Anzapf-Syndrom der Arteria vertebralis bei Obliteration der Arteria subclavia im Abschnitt I (Subclavian steal syndrome). Med Klin: 1526–1530
  5. Reivich M, Holling HE, Roberts B, Toole JF (1961) Reversal of blood flow through the vertebral artery and its effect on cerebral circulation. N Engl J Med 265: 878–885
  6. Roldan-Valadez E et al. (2003) Imaging diagnosis of subclavian steal syndrome secondary to Takayasu arteritis affecting a left-side subclavian artery. Arch Med Res 34: 433-438

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024