Protein S-MangelD68.5

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Protein S-Defekt

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Autosomal-dominant vererbte (analog zum Protein C-Mangel) oder erworbene Erkrankung, die durch einen Mangel an Protein-S mit einer verminderten fibrinolytischer Aktivität und einem erhöhten Thromboserisiko verbunden ist. Bei der hereditären Form liegen Mutationen im Protein S-alpha-Gen (PROS1-Gen) vor. Bisher sind > 100 versch. Mutationen im PROS1-Gen beschrieben.

Einteilung

Der Protein-S-Mangel wird in 3 Gruppen eingeteilt:

  • Typ I: Die Aktivität sowie das gesamte und freie Antigen (Konzentration) sind erniedrigt.
  • Typ II: Die Aktivität ist erniedrigt, freies und gesamtes Antigen sind normal.
  • Typ III: Die Aktivität sowie das freie Antigen sind reduziert, das Gesamt-Antigen ist normal (C4B-Bindungsprotein ist erhöht.

Vorkommen/Epidemiologie

Die Prävalenz in der Normalbevölkerung beträgt ca.0,03 - 0,13% ; bei Patienten mit Thrombophilie (erhöhte Thromboseneigung) liegt sie bei 5 -15 % .

Ätiopathogenese

Das Protein S ist ein Vitamin-K-abhängiges Plasmaprotein, das als Cofaktor bei der Aktivierung des Proteins C fungiert. Das Protein S allein hat keinerlei Einfluss auf einen Gerinnungsvorgang. Zusammen im Komplex mit Protein C beschleunigt Protein S die Wirkung des Proteins C wegen seiner extrem hohen Affinität für negativ geladene Phospholipidoberflächen. 60% des Proteins S im Plasma sind an das komplementbindende Protein C gebunden. 40% zirkulieren in freier Form. Die freie und die gebundene Form können getrennt bestimmt werden. Heterozygote Mangelzustände sind bei 2-5% der Thrombosepatienten nachweisbar.

Neben dem hereditären Mangel können auch Protein-S-Mangelzustände durch exogene Faktoren entstehen:

  • Lebererkrankungen, damit Syntheseschwäche
  • Abfall beim akuten Atemnotsyndrom (ARDS)
  • Leberzirrhose
  • Cumarintherapie
  • Asparaginasetherapie
  • Verbrauchskoagulopathie
  • Sepsis
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
  • Virusinfekte.

Manifestation

Bei dem kongenitalen Protein-S-Mangel liegt eine eine autosomal-dominant vererbte Erkrankung vor (analog zum Protein C-Mangel) Erkrankung, die mit einem deutlich erhöhten Thromboserisiko verbunden ist. Es liegen  Mutationen im Protein S-alpha-Gen (PROS1-Gen) vor. Bisher sind > 100 versch. Mutationen im PROS1-Gen beschrieben.

Hinweis(e)

Das Molekulargewicht des Proteins S liegt bei 69.000 D. Die Plasmakonzentration des Gesamtproteins liegt bei 20-25 mg/l bzw. 60-120%. Das freie Protein S liegt bei 7-10 mg/l, entsprechend einer Aktivität von 23-49 mg/l des Gesamtproteins. Die Halbwertszeit beträgt 42,5 Stunden. Die Synthese erfolgt außer in der Leber noch im Endothel und in den Megakaryozyten.
 

Literatur

  1. HA Neumann (2014) Das Gerinnungssystem. ABW-Wissenschaftsverlag GmbH Berlin S. 220f

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024