Trichophyton schönleinii

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Achorion schönleinii

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Schönlein, 1839; Remak, 1842

Definition

Anthropophiler Dermatophyt der Gattung Trichophyton.

Allgemeine Definition

Kulturverhalten: Langsam wachsende Kolonien mit feuchter, tief gefurchter, bienenwabenartiger Textur, grauer bis gelblich-oranger Oberfläche und wachsähnlicher Konsistenz. Unregelmäßig gewundene, zentrale, 1-4 mm über das Kolonieniveau ragende zentrale Anhebung mit peripherer radiärer Faltung. Rückseite: Gelblich bis graue Farbe.

Vorkommen/Epidemiologie

Weltweit verbreitet, fast ausschließlich in ländlichen Gebieten mit schlechten hygienischen Verhältnissen oder Unterernährung. Gehäuft in Afrika oder Eurasien vorkommend; selten in Mitteleuropa. Meist Befall einzelner Familien oder Familiengruppen.

Klinisches Bild

S.u. Favus.

Mikroskopie

  • Hyphen: Zahlreich, hyalin, fingerförmig wachsend, stark verzweigt, häufig dichotome Verzweigungen ("Kronleuchter", "Nagelkopf").
  • Makrokonidien: Selten (können fehlen), 2-3 Kammern, glattwandig, dünnwandig bis dickwandig, zylindrische oder zigarrenförmige Gestalt.
  • Mikrokonidien: Zahlreich, einzellig, meist rund oder pyriform.
  • Chlamydosporen: Zahlreich, solitär oder clusterförmig angeordnet, meist 1-3 Kammern, gering entwickelte Konidiophoren.

Literatur

  1. Botterel F et al. (2001) Dermatophyte pseudomycetoma of the scalp: case report and review. Br J Dermatol 145: 151-153
  2. Cecchi R et al. (2003) Favus due to Trichophyton schoenleinii in a patient with metastatic bronchial carcinoma. Br J Dermatol 148: 1057
  3. Devliotou-Panagliotidou D et al. (2001) Tinea capitis in adults during 1981-95 in northern Greece. Mycoses 44: 398-400
  4. Remak R (1842) Gelungene Impfung des Favus. Med Z 11: 37
  5. Schönlein JL (1839) Zur Pathogenie der Impetigines. Müller’s Archiv für Anatomie, Physiologie und wissenschaftliche Medicin (Berlin) 1839: S 82
  6. Seeliger HP (1985) The discovery of Achorion schoenleinii. Facts and stories (Johann Lucas Schoenlein and Robert Remak). Mykosen 28: 161-182
  7. Velho GD et al. (2001) Guess what! Tinea capitis by Trichophyton schoenleinii. Eur J Dermatol 11: 481-482

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024