Tigecyclin

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Co-Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Glycylclin-Antibiotikum (Tetracyclin-Derivat). Breitbandantibiotikum.

Pharmakodynamik (Wirkung)

  • Bindung an die 30S-Untereinheit der bakteriellen Ribosomen. Hierdurch Hemmung der Translation der bakteriellen Proteinsynthese indem die Anlagerung der Aminoacyl-tRNA-Moleküle an die ribosomale Akzeptorstelle (A-Site) verhindert wird. Dadurch wird der Einbau von Aminosäureresten in wachsende Peptidketten verhindert.
  • Glycylcycline umgehen die zwei wesentlichen Resistenzmechanismen von Bakterien (Effluxpumpen und ribosomale Schutzmechanismen). Effluxpumpen bewirken ein schnelles Herauspumpen des Antibiotikums aus den Bakterien, womit die Wirksamkeit des Antibiotikums erheblich herabgesetzt wird. Ribosomale Schutzmechanismen verhindern, dass Antibiotika in die Proteinsynthese der Bakterien eingreifen.
  • Merke! Tigecyclin ist empfindlich gegen die chromosomale Multidrug-Efflux-Pumpen von Proteae (Proteus spp., insbes. P. mirabilis, P. vulgaris und P. myxofaciens sowie Morganella spp., insbes. M. morganii sowie auch Providencia spp., insbes. P. rettgeri, P. alcalifaciens und P. stuartii) sowie Pseudomonas aeruginosa (MexXYOprM-Efflux-System). Hier bestehen 2 Wirkungslücken.

Wirkungsspektrum

Besonders breites Wirkspektrum gegen grampositive und gramnegative, aerobe und anaerobe sowie atypische Erreger als auch gegen multiresistente Keime. U.a. wirksam gegen MRSA, ORSA, Vancomycin-resistente Enterokokken, Tetracyclin-resistente Erreger, Acinetobacter spp.

Merke! Tigecyclin ist nicht gegen Pseudomonas aeruginosae wirksam.

Indikation

Komplizierte Haut- und Weichgewebsinfektionen. Komplizierte intraabdominelle Infektionen. S.a.u. ESBL.

Schwangerschaft/Stillzeit

Keine hinreichenden Daten sind für die Verwendung von Tigecyclin bei Schwangeren bzw. in der Stillzeit vorhanden. Laut Tierstudien kann Tigecyclin während der Schwangerschaft zu einer Schädigung des Fetus führen. Wie auch Antibiotika der Tetracyclin-Gruppe kann Tigecyclin beim Fetus in der letzten Hälfte der Schwangerschaft und bei Kindern unter 8 Jahren zu dauerhaften Zahnschäden (Verfärbung und Verlust des Zahnschmelzes) und zu einer Verzögerung der Knochenbildung führen.

Dosierung und Art der Anwendung

Initial 100 mg i.v. gefolgt von 50 mg i.v. alle 12 Std. über einen Zeitraum von 5-14 Tagen.

Unerwünschte Wirkungen

Passagere Übelkeit und Erbrechen (meist zu Behandlungsbeginn). Es liegen keine hinreichenden Daten für die Verwendung von Tigecyclin bei Schwangeren vor.

Kontraindikation

Nicht bei Kindern anwenden, insbes. nicht bei Kindern unter 8 Jahren.

Präparate

Tygacil

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024