Therapeutische Breite

Zuletzt aktualisiert am: 17.12.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Als therapeutische Breite eines Arzneimittels bezeichnet man den Abstand zwischen seiner therapeutischen Dosis und einer Dosis, die zu einer toxischen Wirkung führt. Ein Arzneimittel ist umso sicherer, je größer die therapeutische Breite ist. Diese wird im Allgemeinen als „therapeutischer Quotient“ angegeben, der sich wie folgt berechnet: ED50 (mittlere Effektivdosis), Dosis, bei der bei 50 % der Individuen der gewünschte therapeutische Effekt auftritt /LD50 (mittlere letale Dosis), Dosis, bei der 50 % der Individuen sterben.

Allgemeine Information

Z den Arzneimitteln mit großer therapeutischer Breite zählen zum Beispiel Glukokortikoide, Penicillin, andere β-Lactam-Antibiotika. Arzneimittel mit geringer therapeutischer Breite sind beispielsweise die Digitalis-Herzglykoside. Ebenso sind viele Narkotika durch eine geringe therapeutische Breite gekennzeichnet. Ihre Wirkung, die Narkosetiefe, muss deswegen im zeitlichen Verlauf ständig überwacht werden.

Literatur

  1. Schöldgen W (1968)  Anwendungsmöglichkeiten und therapeutische Breite einer neuen Steroid-Emulsion ("Lotio") . Dtsch Med J  19:187-188. 

Zuletzt aktualisiert am: 17.12.2024