Ross-SyndromR 61.0

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Anhidrose familiäre; Anhidrose-Syndrom; Familiäre Anhidrose; general acquired sudomotor denervation; progressive selective anhidrosis; Ross-Syndrom; Ross Syndrome

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Ross, 1958

Definition

Das Ross-Syndrom ist eine sehr seltene (< als 100 Fälle sind seit der Erstbeschreibung im Jahre 1958 bekannt geworden) neurologisch-dermatologische Erkrankung, die durch das gleichzeitige Auftreten von Areflexie und tonischer Pupille, verminderter oder fehlender segmentaler Schweißsekretion (Hypohidrose) sowie weiterer funktioneller Störungen gekennzeichnet ist (Nolano M et al. 2006). Hierzu gehören:  tonische Pupillenkontraktion , abgeschwächte Muskeleigenreflexe, orthostatische Hypotension, vasovagale Synkopen, Dyspnoe, Kopfschmerzen, Refluxösophagitis, irritables Colon und psychiatrische Veränderungen (Damagatla M et al. 2020). Die einseitig segmentale Hypohidrose wird auf der Gegenseite durch eine vermehrte Schweißsekretion (Hyperhidrose) kompensiert, was die betroffenen Patienten subjektiv am meisten beeinträchtigt.

Ätiopathogenese

Unbekannt, eine polytope disseminierte Neuropathie im autonomen Nervensystem wird angenommen. Assoziation mit vegetativen Funktionsstörungen ist möglich.

Labor

Schweißsekretions-Tests (thermoregulatorische, cholinergische, emotionale, gustatorische Reizung und bei körperlicher Belastung) ergeben fehlende Reaktivhidrose.

Histologie

Unveränderte Anzahl und Morphologie der Schweißdrüsen. Mittels morphometrischer Analyse konnte eine reduzierte cholinerge Innervation der Schweißdrüsen in der hypohidrotischen Haut belegt werden, Befunde die auf einen selektiven degenerativen Prozess der cholinergen sudomotorischen Neuronen hinweisen (Sommer C et al. 2002).

Differentialdiagnose

Ektodermaldysplasie mit Hypo-Anhidrose; Pancoast-Tumor; Hypo-Anhidrose nach Sympathektomie, bei Diabetes mellitus, Anämien, Intoxikationen, Hirn- oder Nierenerkrankungen. Abgrenzung zum Adie-Syndrom ist schwierig.

Therapie

Durch Augenärzte und Neurologen. Meiden extremer Temperaturen und exsikkierender Maßnahmen wie langes und warmes Duschen, heiße Bäder u.ä. Blande Pflege mit rückfettenden Externa wie Ungt. emulsif. aq., ggf. mit Harnstoffzusatz.

Hyperhidrotische Körperareale können mit Leitungswasser- Iontophorese (Gleichstrom, 15 Volt, 25 mA) oft erfolgreich behandelt werden (genaues Procedere s. dort). Die handelsüblichen Plastikwannen (mit Elektrodenanschluss) sind i.d.R. auf Hände und Füße ausgerichtet und müssen dem betroffenen Körperareal notfalls handgefertigt angepasst werden.

Alternativ können intradermale Botulinum-Injektionen angewendet werden, die fächerförmig unter hyperhidrotische Areale verteilt werden. 

Literatur

  1. Agarwala MK et al (2016) Ross Syndrome: A Case Report and Review of Cases from India. Indian J Dermatol 61:348. 
  2. Chakravarty A et al. (2003) Ross syndrome--a case documentation. Acta Neurol Scand 107: 72-73
  3. Damagatla M et al. (2020) Ross Syndrome. Neuroophthalmology 44:201-203.
  4. Itin P et al. (1992) Das Ross-Syndrom. Hautarzt 43: 359-360
  5. Nolano M et al. (2006) Ross syndrome: a rare or a misknown disorder of thermoregulation? A skin innervation study on 12 subjects. Brain 129:2119-2131.
  6. Reinauer S et al. (1992) Das Ross-Syndrom: Neudefinition und Therapie der assoziierten Hyperhidrose durch eine modifizierte Iontophoresetechnik. Z Hautkr 67: 615-621
  7. Ross AT (1958) Progressive selective sudomotor denervation. A case with coexisting Adie's syndrome. Neurology 8: 809-817
  8. Sommer C et al. (2002) Selective loss of cholinergic sudomotor fibers causes anhidrosis in Ross syndrome. Ann Neurol 52:247-250.
  9. Weller M, Wilhelm H, Sommer N et al. (1992) Tonic pupil, areflexia, and segmental anhidrosis: two additional cases of Ross syndrome and review of the literature. J Neurol 239: 231-234
  10. Yasar S et a. (2010) Ross-Syndrom: Unilaterale Hyperhidrose, Adie-Pupillen und diffuse Areflexie. JDDG 12: 1004-1006

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024