RiesenzellepulisK06.8

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Epulis gigantocellularis; Peripheres Riesenzellgranulom

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Während des Zahnwechsels auftretende, tumorähnliche, unspezifische, entzündlich-irritative Granulations- bzw. Resorptionsgeschwulst, die solitär im Bereich der Gingiva oder auch an der Alveolarschleimhaut auftritt.

Ätiopathogenese

Im Gegensatz zum Riesenzelltumor des Knochens (Altersgipfel zwischen dem 20. und 50. Lebensjahr), der als echte Neoplasie zu betrachten ist [Barnes et al., 2005], wird das periphere Riesenzellgranulom heute ganz überwiegend als nicht neoplastische, sondern als traumatisch irritativ verursachte Läsion verstanden. [Neville et al. 2002].

 

Manifestation

Periphere Riesenzellgranulome können in jedem Alter auftreten, allerdings findet sich eine gewisse Häufung um das 5.-6. Lebensjahrzehnt.

Klinisches Bild

Breitbasig aufsitzender, erbs- bis kirschgroßer, hochroter bis blauroter, zentral gelegentlich erodierter oder ulzerierter, leicht blutender, polypöse Geschwulst mit schnellem Wachstum. Übergreifen auf das Periost und mögliche Resorption des alveolären Knochens können auftreten. Keine wesentliche Schmerzhaftigkeit. 

Das enossale Korrelat zur Riesenzellepulis wird als Enulis bezeichnet. 

Histologie

Meist unspezifische Granulationsgeschwulst mit einem dichten zellulären Stroma mit charakteristischen vielkernigen Riesenzellen. Reichlich Hämosiderinablagerungen. 

Differentialdiagnose

Benigne oder maligne Geschwülste; Fibrome; Fisteln; Pulpapolypen.

Therapie

Therapie der Wahl ist die lokale Exzision, wobei eine Entfernung in zahnlosen Kieferabschnitten im Allgemeinen völlig unproblematisch ist. Im Bereich des Parodonts empfiehlt sich eine ergänzende Kürettage als primäre Maßnahme, wobei auch bei sorgfältiger Entfernung mit einer Rezidivrate um 10% gerechnet werden muss.

Literatur

  1. Barnes L et al. (2005) Pathology and genetics of Tumours of the Head and neck, IACR Press, Lyon.
  2. Bataineh A et al. (2005) A Survey of Localized Lesions of Oral Tissues: A Clinicopathological Study. J Contemp Dent Pract 3: 30-39.
  3. Neville BW et al. (2002) Oral & Maxillofacial Pathology, 2. ed., W.B. Saunders, Philadelphia.

 

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024