Porokeratom

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Porokeratoma; porokeratotic acanthoma; Porokeratotisches Akanthom

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Erstbeschreiber

Walsh, 2007

Definition

Seltene, im Jahre 2007 erstmals von Walsh SN et al. beschriebene (bisher bekannt < 20 Fälle), gutartige Neubildung, die als 1,0 - 2,0 cm großer, meist solitärer, schuppender brauner bis graubrauner, symptomloser, breitbasig aufsitzender, fester Knoten imponiert. Fortgeschrittene Läsionen stellen sich als scharf begrenzte, unregelmäßige verruköse Knoten dar; manchmal mit eingesunkenem Zentrum und akzentuierter, ringförmiger Hornleiste.  Klinsich ist der Befund von einem „klassischen Keratoakanthom“ nicht zu unterscheiden (Batalla A et al. 2013).   

 

Manifestation

Patienten mittleren bis höheren Alters - 50-70 Jahre. Seltener jünger.

Lokalisation

In erster Linie an den distalen Extremitäten lokalisiert. Beschrieben ist auch das Auftreten im Gesichtsbereich, an Brust und Gesäß.

Histologie

Histologisch findet sich ein gutartiges Akanthom mit kompakter Orthokeratose; fokal ausgeprägte parakeratotische Kornoidlamellen mit Fehlen des Stratum granulosum, superfizielle lymphohistiozytäres entzündliches Infiltrat im Korium. In Einzelfällen konnte mittels PCR-Sequenzierung und die In-situ-Hybridisierung das Vorhandensein des humanen Papillomavirus (HPV) Typ 16 nachgewiesen werden. (Kanitakis J et al. 2009; Caseiro Silverio P et al. 2015).

Differentialdiagnose

  • Verruca vulgaris
  • Keratoakanthom
  • Plattenepithelkarzinom

Therapie

Exzision zur histologischen Sicherung der Diagnose (die i.A. eine Zufallsdiagnose sein dürfte) ist sinnvoll.

Hinweis(e)

Bislang keine Assoziation zu Immunsuppression. Kein Berichte über eine Tendenz zur malignen Transformation

Literatur

  1. Batalla A et al. (2013) Porokeratoma: a different entity or a variant of verrucous (hyperkeratotic) porokeratosis? Indian J Dermatol 58:158. 
  2. Caseiro Silverio P et al. (2015) Porokeratoma: A Possible Association with Human Papillomavirus Infection. Dermatopathology (Basel) 2:43-45.  –abbildung histo
  3. Kanitakis J et al. (2009) Porokeratoma (porokeratotic acanthoma): immunohistological study of a new case. J Cutan Pathol 36:804–807.
  4. Tan, Cheng (2015) Porokeratotisches Akanthom- JDDG 13: 151-153
  5. Wade TR et al.(1980) Cornoid lamellation. A histologic reaction pattern. Am J Dermatopathol 2:5–15.
  6. Walsh SN et al. (2007) Porokeratoma. Am J Surg Pathol 31:1897–1901. –
  7. Weedon D. Weedon's Skin Pathology. 3. London: Churchill Livingstone Elsevier; 2010.
  8. Zhang Z et al. (2016) Genomic variations of the mevalonate pathway in porokeratosis. eLife 4: e06322, 2015.

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024