Polyneuropathien

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

PNP

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Unter Polyneuropathien sind Funktionsstörungen der peripheren Nerven im Rahmen einer generalisierten oder sytemischen Erkrankung zu verstehen.

Klinisches Bild

Es erfolgt eine überwiegend symmetrische Verteilung der Symptome und Befunde, distal- und beinbetont. Je nach Ursache kommt es zu einer langsamen bis raschen Progredienz.
Es können Sensibilitätsstörungen in „socken- und handschuhförmiger“ Verteilung vorliegen, auch Parästhesien und ggf. Brennschmerzen. Darüber hinaus kommt es zu einem frühzeitigen Ausfall des Vibrationsempfindens.

Motorische Ausfälle beginnen zumeist mit einer Fußhebeschwäche. Eine Muskelatrophie ist zunächst an den kleinen Fuß- und Handmuskeln festzustellen, im weiteren Verlauf sind auch Unterschenkel und Unterarme betroffen. Es kommt zu einem frühzeitigen Ausfall des Achillessehnenreflexes.

Trophische Störungen sind beispielsweise an Haut (trophisch gestörte Haut) und Nägeln zu beobachten. Vegetative Störungen hingegen an der Haut (Ödeme, livide Verfärbungen, Störungen der Schweißsekretion) sowie Störungen der Sexual-, Blasen und Mastdarmfunktion und einer orthostatischen Hypotonie. 

Diagnose

Zur Diagnose von Polyneuropathien sind neben einer Anamnese, klinische Untersuchungen und neurologisch konsiliarische Untersuchungen durchzuführen.

Labor: Basisprogramm mit Blutzuckerbestimmung, BSG, Blutbild, TSH-basal, Transaminasen, Kreatinin, Elektrolyte, CK, Serum-Elektrophorese (eine IgM-assoziierte Polyneuropathie ist die häufigste Paraproteinämie die mit einer Polyneuropathie assoziiert ist; Bildung von anti-MAG-Antikörper, die sich gegen ein Glykoprotein in den Myelinscheiden peripherer Nerven richten), Vitamin-B12- und Folsäurespiegel.

Liquordiagnostik und Lumbalpunktion

Neurologische Spezialdiagnostik: beispielsweise Elektrokyografie, Elektroneurografie, somatosensibel und motorisch evozierte Potenziale.

Nerven-/Muskelbiopsie (in unklaren Fällen)

Mulekulargenetische Untersuchungen zur Klärung einer hereditären Polyneuropathie.

Therapie

Symptomatisch können neuralgiforme (polyneuropahtische) Schmerzen u. a. mit Carbamazepin, Gabapentin oder Pregabalin behandelt werden. Eine Therapie der Brennschmerzen erfolgt mit Amitriptylin, Duloxetin, bei krampfartige Schmerzen mit Wechselfußbädern Chininsulfat. Andere und therapieresistente Schmerzarten: Clomipramin oder Amitriptylin wenn notwendig 

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024