Pannikulitis calcificansM79.3
Definition
Schmerzhafte sekundäre Pannikultitis des subkutanen Fettgewebes mit Calciumablagerungen, die auf eine Calciphylaxie zurückzuführen ist.
Vorkommen/Epidemiologie
Selten und fast ausnahmslos bei Dialysepatienten (Prävalenz ca. 1%); in Einzelfällen bei chronischem Alkoholabusus.
Ätiopathogenese
Terminale Niereninsuffizienz, sekundärer oder tertiärer Hyperparathyreodismus; insuffiziente Hämodialyse (Überschreiten der Löslichkeitsgrenze für Kalzium und Phosphat im Blut).
Lokalisation
Vorwiegend am Bauch oder der Vorderseite der Oberschenkel auftretend.
Klinisches Bild
Livedo, erythematöse Knoten, nicht selten nekrotisierend und progredient bis zur Entwicklung von torpiden Ulzera; oftmals Superinfektionen; gelegentlich Varikose und Akrozyanose.
Labor
Elektrolyte, Parathormon, Calcitonin, Vitamin D3 Hormon.
Histologie
Nachweis von Kalkblagerungen in den Fettgewebsläppchen als auch in den Septen des Fettgewebes. Häufig Einzelzellnekrosen, teilweise zu größeren Fettzysten mit basophilem Debris konfluierend sowie einliegenden Kalzfizierungen. Mediaverkalkung und Intimahyperplasie der kleinen arteriellen Gefäße.
Diagnose
Schwierig, da häufig durch andere Krankheitsbilder überlagert. Labor, Histologie.
Differentialdiagnose
Therapie
Behandlung der Grunderkrankung, Hämodialyse, ggf. Nekrosenabtragung und Hautrekonstruktion
Verlauf/Prognose
Schlecht, trotz Behandlung (Mortalität ca. 80%).
Diät/Lebensgewohnheiten
Phosphatarme Diät.
Literatur
- Lim SP (2003) Calciphylaxis in a patient with alcoholic liver disease in the absence of renal failure. Clin Exp Dermatol 28: 34-36
- Milas M (2003) Calciphylaxis and nonhealing wounds: the role of the vascular surgeon in a multidisciplinary treatment. J Vasc Surg 37: 501-507
- Schwarz G et al. (2000) Calciphylaxis: ischemic tissue necrosis in chronic renal failure. Hautarzt 51: 36-40