Neutrophile PannikulitisM79.3

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Neutrophilenpannikulitis; Neutrophile Pannikulitis; Neutrophilic lobular Panniculitis; Neutrophilic Panniculitis; Pannikulitis neutrophile lobuläre

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Polyätiologische Pannikulitis bei bestehendem myelodysplastischen Syndrom oder rheumatoider Arthritis; auch als UAW bei Therapie mit BRAF- Inhibitoren, z.B. Vemurafenib,  auftretend. 

Weiterhin wurde das Syndrom bei autoinflammatorischen Syndromen wie dem Sweet-Syndrom und beim Morbus Crohn sowie beim hereditären Alpha-1-Antitrypsin-Mangel beobachtet. 

Manifestation

Vorwiegend bei Frauen mittleren Alters auftretend.

Lokalisation

Am Unterschenkel.

Klinisches Bild

Schmerzhafte Knoten und Platten in der Subkutis mit roter, überlagernder Haut.

Labor

Zeichen der Inflammation mit BSG- und CRP-Erhöhung, Leukozytose und Neutrophilie (evtl. hämatologische Zeichen des myelodysplastischen Syndroms s.dort).  

Histologie

Diffuse lobuläre Fettgewebsnekrose mit basophiler Nekrose, dichten Infiltraten mit neutrophilen Granulozyten, Schaumzellen. Perivaskulär sind auch einige Lymphozyteninfiltrate erkennbar. In der Läppchenperipherie bestehen auch lipomembranöse Fettzellnekrosen und Mikropseudofettzysten.

Therapie

Behandlung der Grunderkrankung. Schnelles Ansprechen auf systemische Glukokortikoide. Symptomatische Lokaltherapie. Reduktion der Therapie mit BRAF-Inhibitoren.

Literatur

  1. Chan MP et al. (2013) Subcutaneous Sweet syndrome in the setting of myeloid disorders: a case series and review of the literature. J Am Acad Dermatol 68:1006-1015
  2. Chen HC et al. (2004) Neutrophilic panniculitis with myelodysplastic syndromes presenting as pustulosis: case report and review of the literature. Am J Hematol 76:61-65.

  3. Choy B et al. (2014) Panniculitis in patients treated with BRAF inhibitors: a case series. Am J Dermatopathol 36:493-497
  4. Fernández-Torres RM et al. (2014) Subcutaneous histiocytoid sweet syndrome associated with crohn disease in an adolescent. Case Rep Dermatol Med  doi: 10.1155/2014/954254
  5. Leiva-Salinas M et al. (2014) Neutrophilic lobular panniculitis as an expression of a widened spectrum of familial mediterranean fever. JAMA Dermatol 150:213-214
  6. Maldonado-Seral C et al (2014) Vemurafenib-associated neutrophilic panniculitis: An emergent adverse effect of variable severity. Dermatol Online J 19:16
  7. Nobeyama Y et al. (2014) Subcutaneous Sweet's syndrome and neutrophilic panniculitis. J Dermatol 41:861-862
  8. Srisuttiyakorn C et al. (2014) Subcutaneous histiocytoid Sweet's syndrome in a patient with myelodysplastic syndrome and acute myeloblastic leukemia. J Cutan Pathol 41:475-479
  9. Zhang M et al. (2014)Ponatinib-induced neutrophilic panniculitis. J Cutan Pathol 41:597-601
  10. Stubbs E et al.(2014) Radiology-pathology conference: neutrophilic fasciitis and panniculitis of the feet (Sweet's syndrome). Clin Imaging 37:608-612
  11. Kim GH et al. (2014) Neutrophilic panniculitis developing after treatment of metastatic melanoma with vemurafenib. J Cutan Pathol 40:667-669
  12. Kim J et al. (2010) A case of Sweet's Panniculitis Associated with Spinal Metastasis from Prostate Cancer. Ann Dermatol 22:478-481
  13. Llamas-Velasco M et al.(2013) Sweet's syndrome with subcutaneous involvement associated with pegfilgrastim treatment: first reported case. J Cutan Pathol 40:46-49
  14. Monfort JB et al. (2012) Vemurafenib-induced neutrophilic panniculitis. Melanoma Res 22:399-401

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024