Metabolisches Syndrom

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Dr. med. S. Leah Schröder-Bergmann

Co-Autor:Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Durch 4 Faktoren charakterisiertes Syndrom:

  • abdominelle Fettleibigkeit
  • arterielle Hypertonie
  • Dyslipidämie
  • Insulinresistenz.

Die Erkrankung entwickelt sich i.A. durch einen Lebensstil, der sich durch permanente Überernährung und Bewegungsmangel kennzeichnet. Sie betrifft einen hohen Anteil der in Industriestaaten lebenden Bevölkerung.

Hinweis(e)

In einer prospektiven Studie konnte eine positive Korrelation zwischen Psoriasis und einem metabolischen Syndrom nachgewiesen werden (Snekvik I et al. 2019). 

Hinweis(e)

Nach den WHO-Kriterien von 1998 liegt ein metabolisches Syndrom auch dann vor, wenn folgende Risikofaktoren bestehen:

  • Diabetes mellitus
  • gestörte Glukosetoleranz
  • pathologischer Nüchternblutzucker bzw. Insulinresistenz
  • sowie 2 der folgenden Parameter:
  • Arterielle Hypertonie
  • Dyslipidämie
  • Viszerale Adipositas (Verhältnis von Taillen- zu Hüftumfang > 0,9 (m) bzw. > 0,85 (w) und/oder ein BMI > 30 kg/qm).

Literatur

  1. Snekvik I et al. (2019) Metabolic syndrome and risk of incident psoriasis: prospective data from the HUNT Study, Norway. Br J Dermatol 180:94-99. 

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024