IgA-MangelD80.2

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Selektiver Immunoglobulin-A-Mangel

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Der selektive Immunglobulin-A-Mangel (IGAD) ist die häufigste Form des primären Immundefekts (PID) mit einer Inzidenz von etwa 1 von 600 Personen in der westlichen Welt (Cunningham-Rundles 2001).

Ein IgA-Mangel wird dann diagnostiziert, wenn die Konzentration des Serum-IgA bei Patienten ab 4 Jahren  <7 mg/dl liegt. 

IgA kommt in 2 Subklassen vor: IgA1 und IgA2. Das Verhältnis IgA1/IgA2=9:1.

Ein IgA-Mangel kann eine von beiden Subtypen selektiv betreffen (selektiver IgA-Mangel): 

Da ein IgA-Mangel in seltenen Fällen auch vorübergehend auftreten kann, empfiehlt sich eine Wiederholungsmessung nach 1-2 Monaten.

Hinweis: Der übergeordnete Begriff "common variable immunodeficiency" (CVID) bezieht sich auf eine Gruppe von Erkrankungen, die durch einen Mangel an allen Ig-Isotypen gekennzeichnet sind. Selektiver IgA-Mangel und CVID können in derselben Familie vorkommen.

Klinisches Bild

85-90 % der Personen mit IgA-Mangel sind asymptomatisch. Betroffene Personen mit einem symptomatischen, selektivem Immunglobulin-A-Mangel leiden unter wiederkehrenden sinopulmonalen und gastrointestinalen Infektionen. Weiterhin kann bei diesen Personen eine erhöhte Inzidenz von lymphatischen und nicht-lymphatischen Malignomen festgestellt werden. Es besteht ein höheres Risiko, im mittleren Lebensalter Autoimmunerkrankungen zu entwickeln.

IgA ist gegen verschiedene Krankheitserreger aktiv, darunter Rotavirus, Poliovirus, Influenzavirus und SARS-CoV-2. Ein Mangel an Anti-SARS-Cov-2-IgA und sekretorischem IgA (sIgA) ist eine mögliche Ursache für den Schweregrad der COVID-19-Infektion (Quinti I et al. 2021).

Ein selektiver IgA-Mangel kann auch für gastrointestinale Erkrankungen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten prädisponieren, da die erste immunologische Abwehr im Darm in Form des sekretorischen IgA fehlt. Es besteht somit eine gesteigerte Prävalenz für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen oder Zöliakie.

Auch andere Autoimmunerkrankungen (z.B. Thyreoiditis, Vitiligo, Juvenile rheumatoide Arthritis (JIA), SLE, Typ 1-Diabetes, Dermatomyositis, Sjögren-Syndrom, Autoimmunhepatitis) treten gehäuft gemeinsam mit einem IgA-Mangel auf.

Bei Patienten mit selektivem IgA-Mangel kann es zum Auftreten von Autoantikörpern gegen IgA kommen. Diese treten bei ca. 20-25% der betroffenen Patienten auf. Der labordiagnostische Nachweis ist deshalb  weil dies in seltenen Fällen bei intravenöser Gabe von Immunglobulinen (diese Blutprodukte enthalten IgA) zu schwer- wiegenden anaphylaktischen Reaktionen und damit zu einer lebensbedrohlichen Situation führen kann. Dies schließt auch Bluttransfusionen mit ein. 

Diagnostik

Nach einem selektivem IgA-Mangel (oder anderen assoziierten Antikörpermangelsyndromen) sollte gesucht werden bei:

  • positiver Familienanamnese für IgA-Mangel und/oder
  • dem Vorliegen einer Zöliakie, von Autoimmunphänomenen sowie einer Häufung von Infekten (obere und untere Atemwege, gastrointestinal)

Bei zufällig gefundenem oder gezielt diagnostiziertem IgA-Mangel sollte zur Abklärung mindestens untersucht werden:

  • Differentialblutbild (IgA, IgG, IgM, IgE)
  • Ggf. IgG-Subklassen
  • Ggf. Komplementdiagnostik: AP50,CH50,MB

Bei nachgewiesenem IgA-Mangel ist, im Abstand von 2 Jahren, eine regelmäßige Kontrolluntersuchung der Immunglobuline und der IgG-Subklassen sinnvoll. Auch die Untersuchung auf Anti-IgA-Antikörper ist wichtig, da Patienten mit IgA-Mangel und Autoantikörpern ein erhöhtes Anaphylaxie-Risiko für Immunglobulin-Therapien und Bluttransfusionen haben. Sollte die Gabe dieser Produkte notwendig werden, können dann IgA-abgereicherte Präparate verwendet oder andere Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden (z.B. die subkutane Immunglobulin-Therapie und Verzicht auf intravenöse Gabe)

Hinweis(e)

IgA-Mangel und CVID (Common Variable Immunodeficiency) zeichnen sich durch ähnliche B-Zell-Differenzierungsstörungen aus, weisen jedoch nicht die gleichen Anomalien der Lymphozyten-Subpopulationen auf. IgA-Mangel-Patienten können eine für CVID charakteristische Panhypogammaglobulinämie entwickeln.

Literatur

  1. Castigli E et al. (2005) TACI is mutant in common variable immunodeficiency and IgA deficiency. Nature Genet 37: 829-834.
  2. Cunningham-Rundles C (2001). Physiology of IgA and IgA deficiency. J Clin Immun 21: 303-309.
  3. Martin F et al. (2005) Unraveling TACIt functions. Nature Genet. 37: 793-795.
  4. Quinti I et al. (2021) IgA Antibodies and IgA Deficiency in SARS-CoV-2 Infection. Front Cell Infect Microbiol 11:655896. 
  5. Salzer U et al. (2005) Mutations in TNFRSF13B encoding TACI are associated with common variable immunodeficiency in humans. Nature Genet 37: 820-828.

Zuletzt aktualisiert am: 21.08.2024