Hapten

Autoren:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Kleines Molekül, das zwar nicht selbst, wohl aber nach Bindung an ein Protein, eine immunologische Antwort auslösen kann. Dieses Protein wird als Trägerprotein oder "Carrier" bezeichnet. Als Haptene können u.a. anorganische Substanzen, Lipide, Nukleinsäuren und Medikamente (z.B. Penicilline) fungieren. Das Trägerprotein kann sich in der Haut, auf der Zellmembran eines roten Blutkörperchens oder eines Blutplättchens usw. befinden.

Hinweis(e)

Ergänzt wird die Hapten/Prohapten-Hypothese durch das sog. p-i-Konzept (pharmaceutical interaction with immunreceptors). Dieses besagt, dass Medikamente auch direkt mit Zelloberflächenrezeptoren z.B. mit T-Zell-Rezeptoren interagieren und damit T-Zellen aktivieren können.

Literatur

  1. Pichler J (2007) Hapten-Modell contra p-i-Konzept. Allergo J 16: 238-239

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024