Fixe kutane Sporotrichose B42.8

Autor:Prof. Dr. med. Peter Altmeyer

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Cutaneous sporotrichosis

Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.

Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.


Kostenlose Fachkreis-Registrierung erforderlich

Bitte vervollständigen Sie Ihre Pflichtangaben:

E-Mail Adresse bestätigen
oder
Fachkreisangehörigkeit nachweisen.

Jetzt abschließen

Definition

Weltweit auftretende, in Europa sehr selten gewordene, in Entwicklungsländern relativ häufige, subakute oder chronisch verlaufende, auf die Haut und Subkutis begrenzte Infektionskrankheit, hervorgerufen durch Erreger des Sporotrix schenkii Komplexes.

Erreger

Der dimorphe Pilz Sporotrix schenckii (Sporotrichon schenckii) ist ein Bodensaprophyt, der in einem Klima mit einer mittleren Temperatur von 20-25C° auf verfaulendem Holz und absterbenden Pflanzen lebt. Insofern tritt die Infektion v.a. bei der ländlichen Bevölkerung auf.

Neben Sporotrix schenckii sensu stricto umfasst der Sporotrichon-Komplex 4 weitere Arten:

  • S.albicans
  • S.brasiliensis
  • S.globosa
  • S.mexicana

Tiere stellen ein Erregerreservoir dar. Ausgehend von Hunden, Katzen, Pferden, Bisamratten, Schweinen, Vögeln, Reptilien (Zoonose)  kann es durch Kratz- oder Bißverletzungen zur Infektion kommen.

Vorkommen/Epidemiologie

Weltweit, Nordamerika, Japan, v.a. Tropen und Subtropen, nur sporadisch in Europa. Die bisher einzige Epidemie trat Mitte des 20. Jahrhunderts in Südafrika bei Minenarbeitern auf, die sich an Grubenholz das von Sporotrix schenckii befallen war, infizierten.

Ätiopathogenese

Inokulation des Erregers durch Hautwunden (z.B. Pflanzenstachel). Auch Übertragungen durch Insektenstachel oder als Tierbisse oder Tierkratzer sind beschrieben.

Manifestation

Vor allem bei Gärtnern, Landwirten oder Fischern auftretend.

Lokalisation

Vor allem Hände und Füße, seltener Gesicht, nur ganz vereinzelt Stamm und Rücken (Verma S et al. 2019).

Klinisches Bild

Bei der fixen kutanen Sporotrichose entwickeln sich Tage bis Monate nach einer häufig unbemerkten Verletzung (Verletzungsmykose: z.B. Dornenverletzung - im amerikanischen: rose gardner`s disease) an der Verletzungsstelle eine krustöse entzündliche Papel, die in eine 4-5cm große, unscharf begrenzte verruköse, krustige Plaque übergeht. Unbehandelt kann diese Läsion nach jahrelangem Verlauf spontan narbig abheilen. Rezidive in loco sind möglich.

Differentialdiagnose

Tuberculosis cutis luposa; Tuberculosis cutis verrucosa; kutane Leishmaniose; Chromomykose; atypische Mykobakteriose;  

Therapie

Verlauf/Prognose

Bei dieser Form günstig.

Literatur

de Beurmann CL, Gougerot H (1912) Les sporotrichoses. F. Alcan, Paris

  1. Eisfelder M et al. (1993) Erfahrungen mit 241 Sporotrichose-Fällen in Chiba/Japan. Hautarzt 44: 524-528
  2. Kohler A (2000) Sporotrichosis--fixed cutaneous and lymphocutaneous form. Hautarzt 51: 509-512
  3. Lutz A, Splendore A (1907) Sobre uma mycose observada em homens e ratos (Contribuição para o conhecimento das assim chamadas sporotricoses). Rev Med São Paulo 10: 443-450
  4. Nenoff P (2010) Sporotrichose. In: Plettenberg A, Meigel W, Schöfer H (Hrsg) Infektionskrankheiten der Haut, S. 199-200. Thieme Verlag, Stuttgart
  5. Verma S et al. (2019) Lymphocutaneous Sporotrichosis of Face with Verrucous Lesions: A Case Report.
    Indian Dermatol Online J 10:303-306.
     

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 23.08.2024