Bilder (3)
Epidermolysis bullosa simplex generalisierte intermediäre (Köbner)Q81.0
Synonym(e)
Erstbeschreiber
Definition
Zu der Epidermolysis bullosa simplex-Gruppe gehörende, autosomal dominant vererbte, blasenbildende, generalisierte Form der Epidermolysis simplex, die bereits bei der Geburt vorhanden ist.
Vorkommen/Epidemiologie
Die Inzidenz der Epidermolysis bullosa simplex Köbner liegt bei 1:500.000. Diese Angaben unterliegen erheblichen regionalen Schwankungen.
Ätiopathogenese
Meist autosomal-dominanter, seltener autosomal-rezessiver Erbgang.
- Autosomal-dominant vererbt werden Punktmutationen in den Keratingenen 5 und 14, die auf den Genloci 12q13, 17q12 und 17q21 kartiert sind. Die Folge sind Störungen im Keratinfilamentnetz ( Zytoskelett) der basalen Keratinozyten.
- Autosomal-rezessiv werden homozygote Keratin 5 und 14 Null-Mutationen vererbt.
- Eine homozygote nonsense Mutation führt zu einer Deletions/Insertions-Mutation (744delC/insAG), die wiederum eine Störung im KRT14-Gen (Y248X) verursacht.
- Eine weitere Mutation betrifft das COL17A1-Gen (Typ-XVII-Kollagen)
- Der bei der Erkrankung vorhandene Juckreiz scheint durch den erhöhten Botenstoff "Thymic Stromal Lymphopoietin - TSLP"- mit ausgelöst zu sein.
Manifestation
Meist bereits von Geburt an. Blasenbildung an mechanisch exponierten Stellen (Windelränder; Auflagestellen).
Lokalisation
An Händen, Füßen, Stamm und Kopf. Im Krabbelalter der Kinder auch an Knien und Ellenbogen.
Klinisches Bild
Fragile, von Blasen und Krusten bedeckte Haut mit prallen serösen oder hämorrhagischen Blasen unterschiedlicher Größe, die durch feste mechanische Reize oder Wärme ausgelöst werden. Somit finden sich Blasenbildungen im Säuglingsalter an den Reibungsstellen der Windeln, später an Händen und Füßen, an Knien und Ellenbogen. Die Blasen heilen narbig und auch narbenlos ab. Entstehende Narben können später Hyperpigmentierungen zeigen. Die Neigung zur Blasenbildung wird bei warmer Umgebungstemperatur deutlich verstärkt. Im späteren Lebensalter nimmt die Neigung zur Blasenbildung ab.
Assoziierte Symptome:
- Leichte bis mäßige Beteiligungen der Mund- und Nasenschleimhäute(50-75%)
- Larynx (1-10%), Gefahr der Larynxstenosen
- Ösophagusbeteiligung (10-25%)
- Zahnanomalien (10-15%)
- weiterhin:
- Wachstumretardierungen (1-10%)
- Anämie (10-25%)
- Augenbeteiligungen (1-10%),
- lokalisierte Palmoplantarkeratosen und Hyperhidrose sind häufige Begleitphänomene, ebenso Nageldystrophien.
Histologie
- Epidermolytische Blasenbildung.
- Elektronenmikroskopisch: der EM-Befund ist von der EBS Weber-Cockayne nicht unterscheidbar. Intrazelluläre Zytolyse oberhalb der Hemidesmosomen in den basalen Keratinozyten.
Differentialdiagnose
Therapie
Rein symptomatisch; Vermeidung von Traumen.
Externe Therapie
Interne Therapie
Verlauf/Prognose
Literatur
- Fine JD et al. (2000) Revised classification system for inherited epidermolysis bullosa: Report of the Second International Consensus Meeting on diagnosis and classification of epidermolysis bullosa. J Am Acad Dermatol 42:1051-1066
- Fine JD et al. (2008) The classification of inherited epidermolysis bullosa (EB): Report of the Third International Consensus Meeting on Diagnosis and Classification of EB. J Am Acad Dermatol 58:931-950
- Galligan P (1998) A novel mutation in the L12 domain of keratin 5 in the Kobner variant of epidermolysis bullosa simplex. J Invest Dermatol 111: 524-52
- Höger P (2005) Kinderdermatologie. Schattuer Verlag, Stuttgart S. 225-226
- Intong LR et al. (2012) Inherited epidermolysis bullosa: new diagnostic criteria and classification. Clin Dermatol 30:70-77
- Köbner H (1886) Epidermolysis bullosa heriditaria. Dtsch Med Wochenschr 12: 781–783
- Kumar V et al. (2016) Keratin-dependent thymic stromal lymphopoietin expression suggests a link between
skin blistering and atopic disease. J Allergy Clin Immunol 138:1461-1464. - Laimer M et al. (2015) Hereditäre Epidermolysen JDDG 13: 1125-1134
- Rubin AI et al. (2002) A listing of skin conditions exhibiting the koebner and pseudo-koebner phenomena with eliciting stimuli. J Cutan Med Surg 6: 29-34
- Shirakata Y et al. (2003) Severe palmo-plantar hyperkeratosis in koebner epidermolysis bullosa simplex. J Dermatol 30: 135-140
- Sørensen CB ET AL: (2000) Epidermolysis bullosa simplex: genotype-phenotype correlation in Danish patients. Ugeskr Laeger 162:1873-!876